Royale Sprachtalente

In Adelskreisen gehört es zum guten Ton, mehrere Sprachen zu sprechen.
Lisbeth  Bischoff

Lisbeth Bischoff

21 Jahre sind sie am 14. Mai verheiratet. König Frederik und seine Mary. Bis zu den Olympischen Spielen in Australien im Jahr 2000 hat die bürgerliche Mary Donaldson nicht daran gedacht, einmal Dänisch lernen zu müssen.

Doch dann begegnet sie in der Bar "Slip Inn" in Sydney Frederik und verliebt sich. Heute spricht Königin Mary die Landessprache ihrer neuen Heimat Dänemark fließend.

So ist es auch bei Kronprinz Willem Alexander und Máxima Zorreguieta. Kennengelernt haben sie sich bei einem Fest des spanischen Königs Juan Carlos 1999 in Sevilla. 

Sofort beginnt sie fleißig Niederländisch zu lernen. Vorbild ist ihr Schwiegerpapa in spe, Prinz Claus: er konnte in nur drei Monaten die Sprache seiner Frau, Königin Beatrix, perfekt. Die gebürtige Argentinierin spricht neben Spanisch fließend Englisch.

Sprachen lernen

In vielen Familien gehört es zur Tradition, mehrere Sprachen zu sprechen, was auch Teil ihrer Identität und Erziehung ist. Als Sprachtalent gilt die spanische Thronanwärterin Leonor. Sie spricht acht Sprachen: Arabisch, Mandarin, Englisch, Französisch, Katalanisch, Galicisch, Baskisch und Castellano.

Ich erinnere mich an das Interview mit Otto Habsburg anlässlich seines 90. Geburtstages 2002 und seinen besonderen Wunsch. "Es gibt nur zwei wichtige Kapitalien im Leben: die Kenntnis von Sprachen und Zeit. Ich spreche doch sieben Sprachen mit ziemlicher Leichtigkeit. Ich würde noch gerne zwei Sprachen können. Polnisch und Kroatisch. Ich habe früher einmal fließend Kroatisch gesprochen. Allerdings bin ich aus der Übung gekommen. Aber ich gebe zu, sieben Sprachen zu sprechen, ist schon ein kleines Kapital."

Kommentare