Plastik ist in aller Munde – im wahrsten Sinn des Wortes

Zwei Schülerinnen experimentieren mit einer Tube und einem Glasgefäß vor einer Tafel zum Thema Mikroplastik.
Experimente rund um (Mikro-)Plastik samt kreativem Recycling aus Altholz und zurecht geföntem Alt-Plastik.

Auf elf verschiedene Arten versuchten Robert, Nicolas und Sid Stückerln, die sie von PET-Flaschen abgeschnitten haben, weniger werden zu lassen. Sie legten sie in verschiedenste Laugen und/oder Säuren und wogen die Teile zwei Mal nach je einer Woche und dann im Abstand von einem Monat ab. Ergebnis: Praktisch keine Gewichtsreduktion. Schlussfolgerung der Jung-Forscher: Plastik überlebt viel zu lange und „nur 7 Prozent werden recycelt, das heißt vermeiden wäre weit besser“.

Drei Jugendliche präsentieren ein wissenschaftliches Projekt mit Laptop und Petrischalen.

Leider nicht so schnell abbaubar: Kunststoff

Sogar in der Zahnpasta

Dass Mikroplastik sogar in Zahnpasta oder Babycremen vorkommt, zeigen Laetizia, Vanessa, Alexandra und Caroline an ihrem Stand vor. Sie drücken Proben aus den Tuben, lösen diese auf und seihen sie ab – und schon bleiben die klitzekleinen Kunststoffteilchen im Netz hängen.

Eine Person hält ein Wachspapier über ein rotes Blatt Papier.

Da schau her! Mikroplastik drinnen

Wiederverwerten statt wegwerfen (1)

Zwei Stücke von einem alten Weihnachtsbaum und entsorgte Holzlatten haben Seraphine, Hanna, Anna und Niko zu Tischbeinen umfunktioniert. Die Platte dient ebenfalls ein Abfall-Brett. Alles zusammen haben sie weder geleimt noch genagelt oder geschraubt. Ihre – stabilen – Verbindungen hat das Quartett aus Abfall-Kunststoff produziert. Dazu erwärmten, vielmehr erhitzten sie aus Kunststoffflaschen abgeschnittene Teile mit einer Art kräftigen Fön, bis die Teile formbar wurden. Rasch formten sie die entsprechenden Verbindungen. Nach dem Abkühlen sind die Teile übrigens viel fester als zuvor. Ihr Tischerl ist übrigens so stabil, dass die vier es wagten, ihren Laptop mit einem Video über ihren Produktionsprozess darauf zu platzieren.

Schüler präsentieren ein Projekt zum Thema Plastikverschmutzung mit einem selbstgebauten Tisch.

Hinterm stabilen - selbst gebauten - Tisch aus Abfall-Material

Wiederverwerten statt wegwerfen (2)

Jasmin, Marie und Lisa zeigten ein Video – sowie die „Zutaten“ und Werkzeuge für das eigenhändige Recyclen von Altpapier. Immerhin hatten sie nach dem Zermatschen und mixen sowie Abschöpfen und Trockenen von alten Papierschnipseln nach zwei bis drei Tagen brauchbare neue Papierblätter gewonnen, die sich sogar beschreiben ließen.

Badekugeln ohne Mikroplastik

Elfriede, Sofia und Elisabeth stellten selber Badekugeln her, um – wie auch andere Projekte bei dieser Wissenschaftsmesse – Mikroplastik zu vermeiden. Ihre Zutaten: Natron, Zitronensäure, Mandelöl, Kartoffelstärke, ätherische Öle, Lebensmittelfarbe.

Fotos von diesen fünf Projekten

Drei Jugendliche präsentieren ein wissenschaftliches Projekt mit Laptop und Petrischalen.

Robert, Nicolas und Sid ...

Eine Präsentation über die Beständigkeit von PET-Plastik gegenüber verschiedenen Säuren und Lösungsmitteln.

... vrsuchten Kunststoff zu zersetzen...

Drei Petrischalen mit Pflanzen in Schwefelsäure, Salzsäure und Natronlauge.

... er "überlebt" aber zu lange

Schülerinnen führen einen Versuch zum Thema Mikroplastik in Kosmetikprodukten durch.

Laetizia, Vanessa, Alexandra und Caroline ...

Zwei Schülerinnen experimentieren mit einer Tube und einem Glasgefäß vor einer Tafel zum Thema Mikroplastik.

... demonstrieren, dass ...

Drei Schülerinnen führen ein Experiment zum Thema Mikroplastik durch.

... in vielenDingen ...

Schülerinnen führen einen Versuch zum Thema Mikroplastik im Chemieunterricht durch.

... des täglichen Bedarfs ...

Drei Schülerinnen führen ein Experiment zum Thema Mikroplastik durch.

... Mikroplastik ...

Schülerinnen führen einen Versuch zum Thema Mikroplastik in Kosmetikprodukten durch.

... enthalten ist ...

Ein Kind befeuchtet mit Wasser und einem Tuch ein rotes Blatt Papier für ein Kunstprojekt.

Drei Mädchen führen ein Experiment zum Thema Mikroplastik durch.

Eine Person füllt eine Flüssigkeit aus einer Tube in ein Glasgefäß.

Schülerinnen führen einen Versuch zum Thema Mikroplastik im Rahmen eines Schulprojekts durch.

Drei Schülerinnen führen ein Experiment mit Kosmetikprodukten im Unterricht durch.

Eine Person legt eine Folie über grüne Förmchen mit einer Flüssigkeit.

Eine Person hält ein Wachspapier über ein rotes Blatt Papier.

Drei junge Frauen präsentieren ein Projekt mit Altpapier, Wasser und einem Mixer.

Jasmin, Marie und Lisa und ihre „Zutaten“ und Werkzeuge für Papier-Recycling

Drei junge Frauen stehen an einem Tisch mit Utensilien für ein Projekt.

Drei junge Frauen sitzen an einem Tisch mit Materialien für ein Papierprojekt.

Schülerinnen präsentieren ein Projekt über die Herstellung von Badebomben.

Elfriede, Sofia und Elisabeth stellten selber Badekugeln her

Auf einem Tisch liegen Utensilien zur Herstellung von Badebomben.

Schülerinnen präsentieren ein Projekt zur Herstellung von Badebomben.

Eine Gruppe Schülerinnen präsentiert ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit.

Zwei Schülerinnen präsentieren ein Plakat mit Materialien und Anweisungen für ein Experiment.

Eine Person rührt Zutaten für Badebomben in Schüsseln um.

Schülerinnen führen ein Experiment mit Natron und Zitronensäure durch.

Eine Person rührt Zutaten für Badebomben in einer Schüssel um.

Schüler präsentieren ein Projekt zum Thema Plastikvermeidung mit Plakaten und einem Laptop.

Seraphine, Hanna, Anna und Niko verwendeten alt-kunststoff, um ...

Schüler präsentieren ein Projekt zum Thema Plastikverschmutzung.

... einen stabilen Tisch zu bauen ...

Eine Heißluftpistole wird verwendet, um ein Stück Plastik neben einer Zange zu formen.

Schüler präsentieren ein Projekt zum Thema Plastikverschmutzung mit einem selbstgebauten Tisch.

Ein Fenster mit einem Mobile aus Plastikflaschen und Fotos, das ein Upcycling-Projekt zeigt.

Schüler präsentieren ein Projekt zum Thema Plastik mit einem Tisch aus Holz und Ästen.

Drei Schülerinnen arbeiten an einem Projekt mit Kunststoffen und einem Heißluftfön.

Kommentare