Oper im Steinbruch - jetzt Tickets gewinnen

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
KURIER verlost 7 x 2 Tickets für DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Zusammenfassung

Richard Wagners schaurig-romantische Oper Der Fliegende Holländer 2025
im Steinbruch St. Margarethen


Diesem Sturm kann niemand entrinnen! Die Kapitänstochter Senta fantasiert in
melancholischen Tagträumen von der schaurigen Gestalt eines zum ewigen Leben
verdammten Seefahrers, der nur alle sieben Jahre an Land gehen darf, um die Liebe einer
Frau zu gewinnen. Eine solche Liebe und unverbrüchliche Treue bis in den Tod allein kann
den Untoten von seinem Fluch erlösen …
Kein Komponist vor Richard Wagner hat das Tosen des aufgepeitschten Meeres so
mitreißend in Musik gesetzt, niemand konnte dem Schrecken eines Geisterschiffs derart
plastische Klanggestalt verleihen. Mit weniger als zweieinhalb Stunden Spieldauer verspricht
die erste Inszenierung eines Werks von Richard Wagner überhaupt bei der Oper im
Steinbruch ein faszinierendes Sommererlebnis, bei der die zerklüftete Felsenlandschaft des
Steinbruchs St. Margarethen einmal mehr zur idealen Kulisse für eine mitreißende
Opernaufführung wird.

Hohe Wellen und tiefe Abgründe Das Bühnenbild des „Fliegenden Holländers“ entführt die Besucherinnen und Besucher an Norwegens Küste, wo der Wind über die Landschaft fegt und die Wellen gegen die Felsen peitschen. Wie aus dem Nichts taucht plötzlich ein Schiff vom Meeresgrund auf. Dass es einen langen Weg hinter sich hat und manch ein Geheimnis birgt, ist ihm anzusehen: „Das Schiff erzählt durch unsere Dekoration seine lange und mystische Geschichte auf dem Wasser.
 

Spätestens zu dem Zeitpunkt, wenn es erscheint, ist das Publikum in den Bann gezogen. Daher ist es eine wichtige Aufgabe, Technik wie Licht, Ton und Motoren so unauffällig wie möglich in die Kulissen einzubauen, um hier nicht von der Magie des Moments abzulenken“, erklärt Christopher Winter, Geschäftsführer von Winter Artservice.

Kommentare