Warum essen wir zu Ostern Lamm und Eier?

© unpict/Fotolia/Paul Schwarzl/FotoliaAuf die Krainer- und Selchwürstel kommt's an
In früheren Zeiten, bevor es Möglichkeiten gab, Fleisch zu kühlen, fanden die Schlachtungen in den Wintermonaten statt. Nach der Fastenzeit gab es die erste Möglichkeit, die frischen Würsteln von der letzten Schlachtung zu essen. Diese dürfen in der Steiermark, in Kärnten oder im Burgenland bei Brettljausen nicht fehlen.
In früheren Zeiten, bevor es Möglichkeiten gab, Fleisch zu kühlen, fanden die Schlachtungen in den Wintermonaten statt. Nach der Fastenzeit gab es die erste Möglichkeit, die frischen Würsteln von der letzten Schlachtung zu essen. Diese dürfen in der Steiermark, in Kärnten oder im Burgenland bei Brettljausen nicht fehlen.
Lamm, Würstel und Striezel – hinter dem traditionellen Osteressen stehen oft religiöse Symbole.
Kommentare