Sommer in Wien

Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem sonnigen Tag an einem Brunnen und lässt die Füße ins Wasser baumeln.
Musikhighlights beim 24. Film Festival

Wien hat auch in den Sommermonaten viel zu bieten: Ob buntes Donaukanaltreiben, 42 km Strand auf der Donauinsel oder Filmvergnügen beim Kino unter Sternen. Allen voran zählt dabei das Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz – heuer von 28. Juni bis Ende August – zu den absoluten Magneten. Musikhighlights aus Klassik, Oper, Operette, Jazz und Pop sowie eine kulinarische Weltreise begeistern Jahr für Jahr Hunderttausende Besucher aus dem In- und Ausland.

Musik verbindet Generationen und unterschiedlichste Menschen. Millionen von Gästen aus aller Welt konnten bereits das Open-Air Spektakel im einzigartigen Ambiente des Wiener Rathausplatzes erleben und bei freiem Eintritt erstklassige Musik und internationale Spitzengastronomie genießen. Nicht nur das Programm mit Top-Produktionen aus Oper, Operette, Konzert, Ballett sowie zeitgenössischem Tanz, Pop- und Jazz-Konzerten und das kulinarische Angebot bestechen durch herausragende Qualität, auch die technische Umsetzung auf höchstem Niveau mit Full-HD, 300 Quadratmeter großer Leinwand und einem Soundsystem der Extraklasse machen das Festival zu einem überwältigendem Erfolg und jährlichem Sommerhighlight im Herzen von Wien. Auch im Jahr 2014 wird der Wiener Rathausplatz von 28. Juni bis 31. August an 65 Tagen im einmaligen Glanz des Film Festivals erstrahlen.

Das Wiener Film Festival 2014 vor dem Rathaus zieht viele Besucher an.

Seit 1991 bietet das Film Festival Hochkultur zum Nulltarif und begeistert damit jährlich im Sommer bis zu 700.000 BesucherInnen aus dem In- und Ausland.

Auch dieses Jahr wurde ein qualitätsvolles Programm zusammengestellt, das sich sehen lassen kann: Von den großen Komponisten wie Richard Strauss und Christoph Willibald Gluck über Operette, Ballett und Jazz bis hin zu einem legendären Falco-Konzert zum Auftakt.

Zuschauer sitzen vor einer großen Leinwand beim Film Festival am Wiener Rathausplatz 2014.

Anlässlich ihrer runden Geburtstage stehen dieses Jahr u.a. die großen Komponisten Christoph Willibald Gluck und Richard Strauss mit ihren bedeutenden Werken im Rampenlicht des Festivals. So wird Glucks Meisterwerk „Orfeo ed Euridice“ in einer besonderen Inszenierung oder etwa Richard Strauss‘ „Salome“ anlässlich seines 150-jährigen Geburtstags gezeigt.

Neben den internationalen Stars der klassischen Musik wie Anna Netrebko, Nina Stemme, Jonas Kaufmann, Bejun Mehta, Regula Mühlemann oder Magdalena Kožená werden auch dieses Jahr klassisches Ballett aus den größten Opernhäusern der Welt wie „Romeo und Julia“ oder „Matthew Bourne’s Dornröschen“ sowie zeitgenössischer Tanz gezeigt. So bringt das Film Festival heuer erstmalig mit „Carlos Saura’s Flamenco Hoy“ einen Flamenco-Tanzfilm. In Memoriam Claudio Abbado und Paco de Lucia werden einige besondere Abende gestaltet.

Auf die BesucherInnen des Film Festivals warten des Weiteren Klassik-Highlights wie „Die Zauberflöte“, „La Traviata“, „Rigoletto“, „Don Giovanni“ oder „Aida“. Aber auch Operetten-Fans kommen 2014 mit den drei Mörbisch-Aufführungen „Im weißen Rössl“, „Der Zarewitsch“ und „Der Bettelstudent“ sowie Lehárs Klassiker in einer Inszenierung von 1973 „Das Land des Lächelns“ auf ihre Kosten. So wie bereits im vergangenen Jahr können sich die Gäste außerdem auf moderne Highlights von nationalen und internationalen Größen wie Falco, Glen Hansard, Eric Clapton oder ZAZ freuen.

Auf die jungen Gäste wartet u.a. Walt Disneys zauberhaftes „Fantasia“. Abgerundet wird das Programm von Jazzhighlights wie „Frank Sinatra – A Man and His Music“ oder „Sammy Davis jr. – Live in Germany“. Darüber hinaus warten junge Stars der Jazzszene beim sonntäglichen Jazzfrühschoppen auf Jazz-LiebhaberInnen am Rathausplatz.

Das Wiener Rathaus dient als Kulisse für das Filmfestival vor einem großen Publikum.

2014 wartet das Film Festival mit einigen optischen Neuerungen auf. Der Eingang wird in die Mitte des Rathausplatzes verlegt und bietet eine optische Abgeschlossenheit zur Wiener Ringstraße. Zum Wiener Rathaus blickend wird auf der rechten Seite zusätzlich eine Lounge eingerichtet, die zum gemütlichen Verweilen und Genießen der warmen Sommerabende einlädt. Neben dem bargeldlosen Bezahlen bei den einzelnen Gastronomen, ermöglicht 2014 erstmals zusätzlich ein Bankomat im Eingangsbereich das bequeme Beheben von Bargeld direkt vor Ort.

Auch der Rathauspark erhält ein neues Erscheinungsbild und liefert den Gästen ein noch größeres gastronomisches Angebot. Mit dem neuem Setting bietet er den BesucherInnen künftig sechs vollwertige Gastronomieeinheiten mit einem umfangreichen Speisenangebot. Pro Parkseite laden jeweils drei Salettl mit neuem Mobiliar zum gemütlichen Sitzen, Essen, Trinken und Genießen im Park ein.

Für Sommertage, die nicht rein sonnendurchwachsen sind, bietet das Film Festival seinen Gästen darüber hinaus - neben dem „Magic Sky“-Schirm in der Mitte des Rathausplatzes – einen noch umfassenderen Regenschutz in Form von Segeln, die quer über den Rathausplatz gespannt sind.

Heuer laden erstmals 26 Gastronomen zum kulinarischen Verweilen auf den Wiener Rathausplatz ein: von 11:00 bis 24:00 Uhr wird hier in bewährter Tradition ein kulinarischer Streifzug durch die heimische und internationale Küche der einzelnen Länder geboten – von Brasilien über Portugal und Persien bis hin nach Asien. Dabei wird selbstverständlich auch dieses Jahr wieder auf Top-Qualität wertgelegt, denn auch dieses Jahr wird auf Convenience Food verzichtet, alle Speisen frisch zubereitet sowie auf Regionalität und Produkte aus biologischem Anbau geachtet. Mehrweggeschirr trägt des Weiteren zur Müllvermeidung bei. Aufgrund des großen Zuspruchs im vergangenen Jahr wird es auch heuer wieder die beliebte DJ-Lounge geben, die zweimal wöchentlich – jeweils am Dienstag und Donnerstag - zu einem gemütlichen After-Work-Treffen und Verweilen am Rathausplatz einlädt.

Zwei große Gläser mit Getränken, eines mit Gurke und Apfel, das andere mit Limette und Minze.
Eine große Pfanne mit Hähnchen, grünen Bohnen, Paprika und Kirschtomaten.
Eine Kellnerin serviert vier Gläser Martini Royal auf einem Tablett vor dem Burgtheater in Wien.

Wiens Weinregion hat mit rund 700 Hektar Rebflächen einiges zu bieten. 190 Wiener WinzerInnen, sieben Bezirke, 2,4 Millionen Liter Weinernte – die Struktur der Wiener Weinregion ist ebenso vielfältig wie deren Produkte. Einige dieser Spitzenweine gehen auch dieses Jahr wieder ins Rennen um den beliebten Wiener Weinpreis, der Mitte Juni von Bürgermeister Dr. Michael Häupl in vierzehn Kategorien verliehen wird.

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Wiener Weinpreises können sich Interessierte im Zuge des Film Festivals über zwei Monate lang von 28. Juni bis zum 31. August auf dem Wiener Rathausplatz selbst von der Qualität der Wiener Weine überzeugen und die edelsten Tropfen der Wiener Weingüter verkosten. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr sogar mit spezieller Sommelier-Beratung und jeweils zu 1/16 erhältlich. Eine Mobile Vinothek im öffentlichen Raum – eingebettet im Herzen der Stadt. Nicht nur die Siegerweine des Wiener Weinpreises, sondern auch weitere mit Gold prämierte Weine können vor Ort verkostet werden.

28. Juni bis 31. August 2014 Filmbeginn täglich bei Einbruch der Dunkelheit Kulinarik 11:00 bis 24:00 Uhr Der Eintritt ist frei

Weitere Infos und das detaillierte Programm unter:

filmfestival-rathausplatz.at

www.wien-event.at

Logos verschiedener österreichischer Unternehmen und Organisationen, darunter Bank Austria und Novomatic.

Kommentare