Rückblick: Lebensart 2013
Was auffiel: 2013 gab es viele erfolgreiche Bücher, die sich mit dem Sterben beschäftigen. Mit dem Prozess des Abschieds, im Lichte des Lebens. „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“ etwa. Oder „Dieser Mensch war ich. Nachrufe auf das eigene Leben.“ Wo es darum geht, wie Menschen, die wissen, dass ihnen nicht mehr Zeit bleibt, ihr Leben im Rückblick betrachten. Schließlich Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“, die Zusammenfassung seines Blogs, der das Sterben des 47-Jährigen dokumentiert. Alle diese Werke geben uns einen wichtigen Gedanken zur Jahreswende mit – nämlich den Augenblick mehr zu lieben, das Sein in der Gegenwart zu genießen, da sein: jetzt, statt an Vergangenem oder Zukünftigem zu verzweifeln. Eine Kunst, die schwerfällt, stimmt. Für 2014 dennoch: mehr lachen. Jetzt. Mehr lieben. Jetzt. Mehr gute Momente wahrnehmen. Jetzt. Mehr die Schönheit des Lebens preisen. Jetzt. Sehen, was ist–nach Herrndorf: „die Freundlichkeit der Welt, die Schönheit der Natur, kleine Kinder“.
Die Imker verlieren im vorigen Winter 17,3 Prozent ihrer Tiere. Reaktion: Einige Pflanzenschutzmittel sind vorläufig verboten.

Am 22. Juli bringt Herzogin Kate ihren ersten Sohn George Alexander Louis von Cambridge zur Welt – 3,8 Kilo schwer und hinter Opa Charles und Papa William Dritter der Thronfolge. Österreich feiert am 29. August Hermann Maiers Zwillinge Lieselotte & Florentine. In den Niederlanden dankt Beatrix am 30. April ab – König ist nun Willem-Alexander, Máxima ist Königin.
Rekord und Alarm. Österreich erlebt im Sommer 2013 einen neuen Hitzerekord. Am8. August hat es in Bad Deutsch-Altenburg 40,5 Grad Celsius. Indes schlägt der Weltklimarat Alarm: Die durchschnittliche Temperaturzunahme beträgt 4 Grad. Jedes der vergangenen drei Jahrzehnte war wärmer als das vorangegangene. Um den Klimawandel zu bremsen, müsste ein Großteil der fossilen Energieträger in der Erde bleiben. Stattdessen steigt der CO2-Ausstoß weiter.
Schwierig. Zwar wurde 2012 die umstrittene, neue Zentralmatura um ein Jahr verschoben, 2013 steigt der Widerstand aber weiter: Schüler und Elternprotestieren gegen die schlechte Vorbereitung auf das neue Modell. Mitte Dezember kam es zur Einigung. Im November schockiert ein OECD-Bericht: Ein Viertel aller heimischen15-Jährigen raucht regelmäßig. Damit liegt Österreich auf dem schlechten ersten Platz. Ähnliches beim Thema Alkohol: 39 Prozent aller Burschen waren mit 15 zumindest zwei Mal betrunken – Platz 10 im internationalen Vergleich.
Eine medizinische Sensation – und viele ProblemeErstaunlich. Im September geht das Bild des Chinesen Xiaolian um die Welt, dem Chirurgen aus Rippenknorpel eine neue Nase auf seiner Stirn züchten. Am häufigsten wird 2013 aber über Alzheimer gesprochen: Bis 2050 wird sich die Patientenzahl verdreifachen – eine Herausforderung für Medizin und Gesellschaft.
Österreich nascht am Nobelpreis mit, Hans Hass stirbtGroß. Als der Nobelpreis an den in Wien geborenen, 1938 vertriebenen Chemiker Martin Karplus geht, spricht mancher vom Preis für Österreich, Karplus wehrt sich. Der Physik-Nobelpreis geht an Peter Higgs und sein „Gottesteilchen“. Am 16. Juni stirbt der 94-jährige österreichische Meeresforscher Hans Hass.
Ein mutiger Schritt macht Angelina Jolie zum VorbildStark. Sie lässt sich beide Brüste entfernen, weil bei ihr das BRCA1-Gen mutiert und so das Krebsrisiko erhöht war. Am 14. Mai erklärt Schauspielerin Angelina Jolie dann: „Ich fühle mich nicht weniger als Frau. “Weltweit zollt man ihr dafür viel Respekt, ihr Mann Brad Pitt auch öffentlich. Der wird auch 50 (18.12.) sowie andere coole Typen: Johnny Depp (9.6.), GeorgeMichael (25.6.) und Til Schweiger (19.12.), der neben jener der Van der Vaarts Deutschlands meistbeachtete Trennungvollzieht. In Österreich verlässt Anna Netrebko Erwin Schrott.
Kommentare