Panoptikum

Ein Ghettoblaster mit zwei großen Lautsprechern und Antenne vor einem weißen Hintergrund.
Gehttoblaster: Die kultigen Boomboxen der 1990er-Jahre haben heute schon Sammlerwert.

Wum, wum, wum dröhnte es einst aus den kastenförmigen bis 13 Kilogramm schweren tragbaren Radiokassettenrekordern, die meist auf den Schultern von männlichen Jugendlichen durch die Straßen geschleppt wurden. Die Musik auch körperlich zu spüren, war wichtig. www.ghettoblaster.org

Denn am Ohr getragen, darf er auch aus weniger edlen Materialien sein. Etwa aus Perlen, Glas, Holz, Knochen oder Muscheln, so wie er bei afrikanischen Stämmen als Statussymbol angelegt wird. Von Männern und Frauen. In der Antike wiederum fanden sich im alten Rom Golddukaten als Ringe und Ohrringe – heute neu aufgelegt in der Bulgari-Schmuckkollektion. Und in Mittelamerika ist es jetzt wieder modern, bei neugeborenen Mädchen gleich zwei bis drei Ohrlöcher zu piercen. Ein Trend, der in Europa schon wieder zu Ende geht. In Österreich ist Piercen erst ab 14 Jahren erlaubt. Sommertrend: je größer, desto besser.

Dieser Ohrring ist von Juwelier Hovis, www.hovisvienna.com

Über 100 Gruppen mit bis zu 3.000 Aktivisten zieht es jährlich in das nordbayerische Coburg. Gegründet hat das Spektakel Schauspieler und Musiker Michael Häfner. Heuer kommen zusätzlich zu den Besuchern auch 3.000 Sambistas aus aller Welt und die Königin des Samba aus Rio de Janeiro.

23. Samba-Festival: 11. bis 13. Juli, www.samba-festival.de

Wer kennt das nicht: Puderdose aufgemacht, Pinsel fehlt. Das Profi-Pinselset von jane iredale schafft Abhilfe. Die Pflegeprodukte der neuen Mineral-Marke versorgen die Haut auf natürliche Weise und regulieren den pH-Wert mit Mineralien.

Mail mit Anschrift bitte an florentina.welley@kurier.at

Eine Sammlung von Make-up-Pinseln der Marke Jane Iredale, aufgereiht auf einem weißen Hintergrund.

Kommentare