Panoptikum

Ein hellblaues Damenfahrrad mit Gepäckträger vor einem weißen Hintergrund.
Diese Frage spaltet die Gemüter der Pedalritter: Sind die neuen superleichten und windschlüpfrigen Rennräder aus Karbon sportlicher oder erhöht man den Fitness-Faktor doch eher mit einem herkömmlichen 3-Gang-Citybike, bei dem man ordentlich ins Pedal treten muss und die Wadln spürt?

Radler sind in jedem Fall glückliche Menschen, wenn sie an der frischen Luft ihrem Ziel entgegentreten. Trotz Autoverkehr. Egal, ob Retro, Alu oder Karbon, ob City-, Mountainbike oder Rennrad. Die ersten „Velozipeds“ radelten übrigens Ende des 19. Jahrhunderts als Reitpferdersatz und waren Vorläufer für die Technik im Automobilbau. Die Bezeichnung Diamantrahmen kommt von der noch heute üblichen Rhombus-Form.

City-Bike Diamant Topas 549 €,

bei Trek Bicycle Shop Vienna, www.trekbicycle-vienna.at

Wer gerne am Flohmarkt oder in Design- läden wie etwa der Vintagerie stöbert, kann es noch finden. Das formschöne Porzellan aus den frühen 1960er-Jahren, das auf keinem Kaffeekränzchen von Oma fehlen durfte. Die Form Daisy wurde von 1959 bis 1991 von der österreichischen Geschirr-Porzellanfabrik ÖSPAG produziert, in herrlichen Pastellfarben und mit Sixties-Charme. Mittlerweile gibt es internationale Sammlerbörsen für das bunte Geschirr, das leider nicht mehr erzeugt wird.

Bei einer Luxus-Haustiermesse in der chinesischen Provinz Zhejiang wurde kürzlich dieser junge Löwenhund versteigert – ein Statussymbol in China. Der Preis wird von den Züchtern oft künstlich hochgetrieben – nicht immer fließt so viel Geld. In einem Dorf wurde er sogar in einen Käfig gesetzt – als Ersatz für den „König der Löwen“. Wau.

Wohin mit dem Krimskrams? Diese schöne Deko-Box von XXXLutz hilft Ordnung zu halten, www.xxxlutz.at. Drei Leser mit den besten Ideen zu „100 Sachen, die glücklich machen“ bekommen diese Deko-Box zugesendet.

Mail mit Anschrift bitte an florentina.welley@kurier.at

Eine dekorative Schachtel mit Rosen- und Schmetterlingsmotiven.

Kommentare