Wer kennt „Dandy Warhol“?

Ein Mann mit blonden Haaren und Brille posiert mit seinem Terrier vor einem roten Hintergrund.
Was wäre eine Modeausstellung ohne Stargast? Am 18. November kommt der legendäre amerikanische Stylist und Art-Director Frans Ankoné ins Kunst Haus Wien.

Der legendäre amerikanische Stylist und Art-Director Frans Ankoné wird über seine Zusammenarbeit mit Lilian Bassmann erzählen. Der Niederländer war jahrelang Art-Director für die New York Times und Magazine wie die amerikanische Vogue und arbeitete 2005 für Romeo Gigli. Er setzte erfolgreich die erste Kampagne für Woolmark in den Niederlanden um und arbeitet bis heute mit jungen Nachwuchsdesignern für Editorials. Was er trägt hat Kultcharakter – auch wenn man erst herausfinden muss wo er seine Kleider kauft. Sein Stil ist unverwechselbar, weshalb er auch von Insidern liebevoll „Dandy Warhol“ genannt wird. Seinen Savile-Row-Stil mixt er gerne mit bunten Farben, Plaids, Rollis und Mascherl auf. Er lebt heute in Amsterdam und hat ein Haus in Marrakesch.

Das Werk von Lillian Bassman besticht durch beeindruckende Eleganz und Stilsicherheit. Als langjährige Art Direktorin bei Junior Bazaar, einem Ableger von Harper’s Bazaar, hat sie in den 1940er Jahren maßgeblich das Layout der Zeitschrift geprägt.

Als Modefotografin entwickelte sie einen einzigartigen Stil: Durch immer neue experimentelle fotografische Verfahren gab sie ihren Bildern eine besondere Ästhetik, die eine malerische Anmutung in die Schwarzweiß-Aufnahmen einfließen ließ. In ihren atmosphärisch aufgeladenen Inszenierungen bevorzugte sie einen für die damalige Zeit außergewöhnlichen Frauentypus – langgliedrige, schwanengleiche Ikonen der Weiblichkeit.

Lillian Bassman

Paul und Lillians über 70 Jahre währendes Zusammenleben war von großer Nähe und Zuneigung geprägt. Doch sie ließen viel Raum zwischen sich, jeder entwickelte sich auf seine Weise. In ihren Bildern begegnet mir diese Stimmung wieder; die ruhigen Bewegungen und die Stille, die das Paar umgibt,“ sagt Brigitte Woischnik, Kuratorin der Ausstellung. Lillian Bassman entdeckte Anfang der 1990er-Jahre eine ganze Reihe ihrer Negative mit Modebildern aus den 1950er-Jahren wieder und bearbeitete sie mit digitaler Bildbearbeitung – eine Technik die sich selbst beibrachte. „Es ist wunderbar, ich kann damit ganz einfach alles sauber machen und verändern“, sagte sie dazu begeistert.

„Es ist mir eine Freude, große kreative Persönlichkeiten der Fotografie des 20. Jahrhunderts, Lillian Bassman und Paul Himmel, im Kunsthaus Wien zu zeigen. Sie beide entwickelten ein fotografisches Oeuvre, das bis heute an Modernität nichts eingebüßt hat. Die umfassende Retrospektive stellt erstmalig in Österreich das Lebenswerk dieser beiden Künstler gemeinsam vor. Die Ausstellung festigt einmal mehr die Position des Hauses als „Haus der zeitgenössischen Fotografie.“

- Bettina Leidl, Direktorin Kunsthaus Wien

Am 18.11. um 18 Uhr führt Modeikone Frans Ankoné und Kuratorin Brigitte Woischnik persönlich durch die Ausstellung. Free Drinks. Dialogführung zu Lilian Bassmans Modefotografie: 18 Uhr im Rahmen der Vienna Art Week.

Ausstellungsdauer: bis 8. Februar 2015 | Öffnungszeiten der Ausstellung: Lillian Bassman & Paul Himmel Zwei Leben für die Fotografie Dienstag bis Freitag, 12.00 - 19.00 Uhr, Samstag 10.00 – 15.00. Bis 8. Februar 2015 | Kunsthaus Wien 1030 Wien, Untere Weißgerberstraße 13, www.kunsthauswien.com

Kommentare