Auf Sprungfedern nach Mailand
Müsste man ihren Charakter beschreiben, käme man sofort darauf. Auf die Sprungfedern. Die und nichts anderes sind im Augenblick Dejana Kabiljos Baby. Dass die ursprünglich eisernen Sprungfedern goldig sind versteht sich fast von selbst. Denn Temperament, Leidenschaft, Leichtigkeit und ein Schuss Poesie – sind Dejanas Lieblingseigenschaften. Dass Bewegung dazu gehört ist selbstverständlich für eine Künstlerin. Die Architektin und Designerin ist auch selbst ständig auf Achse. Im Moment etwa auf dem Salone Internazionale del Mobile. Dort stellt sie eines ihrer preisgekrönten Objekte aus. Eben den Fauteuille aus goldenen Sprungfedern, der auch unlängst in der Londoner Galerie Marion Friedmann zu sehen war. Die Belgrader Architektin hat mit ihrer Marke Kabiljo Inc., die Objekte für alle mit Eigenheiten und schlechten Gewohnheiten, kleinen Fetischen und Obsessionen herstellt und entwirft, Internationalen Erfolg. „Im Jahr 2015, immer noch visuell überflutet und permanent überreizt, finden wir uns wieder am Start, mit aufgerissenen Augen, hungrig nach Weisheit und Schönheit, einem Muster, einem Plan. Die Sprungfedern, einfach und ehrlich, schneiden in das Fleisch unserer Gegenwart und das mit Stil: glänzend, eitel und in vornehmer Verblendung paradierend”, sagt Dejana zu ihrem Armsessel.
Vor zwei Jahren hatte sie eine große Ausstellung im Wiener Stilwerk. Bei „Discover Design“ waren unter anderen ihre Objekte Cake und Pretty zu sehen. Im Dezember 2014 eröffnete sie ihr Atelier im ersten Bezirk mit der Installation Fences. Die Werke von Kabiljo Inc. suchen nach der Innovation auf der Ebene menschlichen Verhaltens. Folglich sind die Materialien gebrannt, gebleicht, gekräuselt, gespalten, gebogen und zu Gold gemacht, bis sie hineinpassen. Einfache Dinge, für komplexe Zeiten geschaffen, fein, frei von Ironie und festlich.
Dejana Kabiljo, hat in Wien, Mailand, Paris, St. Etienne, Gent, Brüssel, Kortrijk, Eindhoven, Lausanne, Belgrad, Ljubljana, Barcelona, Warschau, London, Moskau, New York, Tokyo und Beijing ausgestellt. Ihre Werke wurden weltweit in Design- und Architektur-Magazinen und Büchern publiziert. Sie sind in den Sammlungen des Wien Museums, des Museums für angewandte Kunst, Belgrad, des MAK, Wien, sowie in privaten Sammlungen zu finden. Dejana war Lehrbeauftragte an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, hat Gastvorträge im MAK, Wien, dem Konstfack, Stockholm, der Fine Art Academy, Sarajavo, dem Holon Design Museum, Israel, und auf verschiedenen Designkonferenzen gehalten. Als Japan Foundation Fellow für Kunst hat sie im Jahr 1998 einen verlängerten Sommer in Tokyo verbracht. Von 95 bis 97 war sie Leiterin der Abteilung Gestaltung des Technischen Museums Wien. Dejana schloss das Architekturstudium an der Universität Belgrad ab und vollendete ihre Ausbildung mit dem Master in Design an der Domus Academy in Mailand. Geboren in Split, Kroatien, lebt sie seit Jahren in Wien.
Auf dem Salone Mobile in Milano und dessen Side-Programm „Fuorisalone“ ist Österreich heuer mit knapp 70 Ausstellern, davon 31 Designer und 32 Unternehmen sowie fünf Studenten der Universität für Angewandte Kunst Wien, der TU Graz, der TU Wien und der New Design University St. Pölten vertreten.
Sitzbank
Fe / Zn
Dejana Kabiljo bei Austrian Design Pioneers
La Pelota via Palermo 10, Mailand
14. – 19. April 15
DEJANA KABILJO
Arch.MasterEng.Sc., Master in Design Kabiljo Inc.,
Gonzagagasse 5, 1010 Vienna, Austria
Phone: +43 1 5321094, Mobile: +43 6766076857
www.kabiljo.com, E-mail: dejana@kabiljo.com
Kommentare