Design: „Speed Chairs“ oder Vintage-Sputniks

Vor einem Geschäft namens „Vintagerie im Ersten“ stehen Möbel und Dekorationen.
Wolkenkratzerregale, Raumschiff-Chairs und Möbel, die ewig modern bleiben

Vintage-Design ist in. So ist etwa seit Jahren Teak in – selbst in jeder neu gegründeten WG steht ein Sideboard in dänischem Stil. Die formschönen skandinavischen Möbel sind zeitlose Klassiker und geben jeder Wohnung einen persönlichen Touch – ein weiterer Vorteil von Vintage-Design. Schön, dass jetzt auch Möbelentwürfe aus den 1930er-Jahren des österreichischen Designers Paul Frankl wiederentdeckt werden. Neu produziert werden auch die Entwürfe aus den späten 1950er-Jahren von Poul Kjaerholm. Und damit man Möbel und Objekte etwa aus den 1930er- oder 1950er-Jahren shoppen kann, auch im Stil der beiden obigen Designer, haben zwei findige Wiener und Design-Liebhaber, die Vintagerie gegründet.

Er entwarf Bücherregale die aussahen wie kleine Wolkenkratzer. Seine bequemen „Speed Chairs“, vom Art Déco beeinflusste Fauteuilles, dienten als Kulisse in den glamourösen Hollywood-Filmen der 1930-Jahre und die harmonisch eingerichteten Wohnzimmer waren schon 1934 das Herzstück in den schönsten Los Angeles Apartments für die High Society Hollywoods. Fred Astaire, Charlie Chaplin oder Alfred Hitchcock kauften bereits 1934 in Frankls Galerie am Rodeo Drive in Los Angeles zeitgenössisches Raumdesign – die berühmte „Skyscraper Furniture“.

Paul T. Frankl (1886-1958) prägte wie kein anderer das Design der amerikanischen Moderne. Der Wiener war einer der ersten, dessen Möbelentwürfe in Serie von großen Möbelfirmen produziert wurde. Jetzt zeigt die Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung noch bis 1. März seine Möbel-Entwürfe.

Kiesler Stiftung Wien
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 11-15 Uhr
Mariahilfer Straße 1b, 1060 Wien
www.kiesler.org

Ein Schwarzweißporträt des Schriftstellers Peter Handke.
Seine formschönen klaren Linien beeindruckten die Kuratoren des ehrwürdigen Museums of Modern Art in New York. Sie bestellten schon 1957 seine berühmte Besucher-Bank PK 80. So kam es, dass die Bank des dänischen Designers Poul Kjærholm (1929 - 1980) bis heute als Ruhepol im MoMa steht. Der Möbelarchitekt Poul Kjaerholm gehört mit Arne Jacobsen, Poul Henningsen, Verner Panton und Hans Wegner zu den wichtigsten Vertretern des legendären dänischen Designs. Jetzt hat der renommierte Möbelhersteller Fritz Hansen die gesamte Kollektion der klassischen Moderne Kjærholms neu aufgelegt. Egal ob der SesselPK 22oder die PK 80-Bench - bei seinen Entwürfen spielt schlichte Eleganz und rohes Material, wie Stahl und schwarzes Leder, die Hauptrolle. Solche Möbel bleiben ewig Klassiker und geben jedem Wohnzimmer ein heutiges Flair. Jetzt sind sie in der Galerie Design + Funktion zu haben. Wer das Daybed PK 80 lieber in dem Originalzustand aus den Sixties erstehen will, kann die perfekt erhaltene Vintage-Bank in der Galerie Rauminhalt kaufen. In wunderschönem, ockerfarbenen Rindsleder.

Poul Kjaerholm erhältlich bei designfunktion – Gesellschaft für moderne Büro- und Wohnraumgestaltung GmbH
Bauernmarkt 12
1010 Wien
www.designfunktion.at

HARALD BICHLER - RAUMINHALT
Schleifmühlgasse 13
1040 Wien
www.rauminhalt.at

Egal ob Sputniks aus den Fifties, Roland-Rainer-Stühle, Keramik aus den 1930er-Jahren oder dänisches Teak - in der Vintagerie in der Nelkengasse erstöbern Suchende ständig alles, was das Designer-Herz höher schlagen lässt.

Kein Stück ist wie das andere - so richtet man seine Wohnung spielerisch individuell ein. Alexander Bechstein und Peter Lindenberg machen es Design-Affinen leicht. Jetzt eröffnetetn sie ein Pop-up-Store im Ersten. Bis kann man hier wieder alles shoppen, was das Wohnen schöner macht. Und ein bisschen Zeitgeist atmet man gleich mit ein.

Vom 5. bis 29. März gibt es alle Lieblingsstücke in der „Vintagerie Im Ersten“: Mit dabei zum Beispiel das Sofa „Constanze“ von Wittmann; Sessel von Roland Rainer bezogen mit Paul-Smith-Stoffen aus dem alten Café Ritter; Buchstützen, Garderobenhaken oder Schlüsselanhänger von Werkstätte Carl Auböck und vieles mehr.

Vintagerie Im Ersten
Sonnenfelsgasse
1010 Wien
5. bis 29. März 2014

vintagerie - the modernist showroom
lindenberg & bechstein GnbR
Nelkengasse 4
1060 Wien

Geöffnet ab 3. März 2014

facebook.com/vintagerie
www.vintagerie.at

Kommentare