Federspiel
Leichte taillierte Jacken und Kurzmäntel in Grau- und Blautönen, Knallfarben oder mit Printmotiven sind heuer wärmende Must-haves unter den Daunenjacken. Das typische Steppmuster kann aber täuschen, nicht immer handelt es sich dabei um daunengefüllte Kleidungsstücke. Zwar verwenden Firmen wie Moncler, Napapijri, Colmar oder Peak Performance vorzugsweise echte Gänsedaune, doch gibt es etliche Teile, die ebenfalls ausreichend wärmen und nach echter Daune aussehen, obwohl sie mit Mikrofasern, Polyester oder einem Daunen-Feder-Mix gefüllt werden. Wer also wissen will, was verarbeitet wurde, sollte vor dem Kauf einer Jacke auf dem Etikett nachsehen. Dort wird meist vermerkt, ob es sich um echte Gänsedaune, Entendaune oder ein anderes Füllmaterial handelt.
Fotografin Annie Leibovitz inszenierte den Moncler-Anorak als indischen Berg-Gott mit acht Armen – und mit 100 Prozent echten Daunen (995 €), www.moncler.com
Daunen sind strahlenförmige 3-dimensionale Gebilde, die unter den Federn liegen und nur mit einem kleinen Punkt in der Haut des Wassergeflügels befestigt sind und welche bei geringstem Gewicht ein möglichst großes Volumen an Luft umschließen. Dies ist Ursache des Isolationsvermögens. Weltweit stammen etwa 98 % des Federn-und Daunenaufkommens von geschlachteten Tieren. Der Mauserrauf beträgt 1-2% des Daunen- und Federnaufkommens. Das sind die Federn vom Wassergeflügel, das während der Mauser ihr altes Federkleid abstößt und damit Platz für ein neues macht. Diese abgestoßenen Federn und Daunen werden als sogenannter Mauserrauf seit Menschengedenken gesammelt. Übrigens hat sich jedes Mitglied des EDFA (Europäischer Federn und Daunenverband) in einem eigenen Kodex verpflichtet, keinen Lebendrupf zu verarbeiten. Dies und die Nachverfolgbarkeit der Daunenherkunft wird durch Audits von unabhängigen Kontrollfirmen überwacht. EDFA hat ein eigenes Label „Traumpass“ und „Down Pass“ geschaffen, welches ebenfalls besagt, dass die Füllung des Produktes (Daunendecke oder Bekleidung) nur von geschlachteten Tieren stammt.
Im Bild: Dünne Steppjacke mit Entendaunen von Bogner Woman (1.499 €), www.bogner.com
Kommentare