150 Jahre Cuba Libre

Ein Porträt von Emilio Bacardí Moreau vor einer Landschaft von Santiago de Cuba.
Das Familienunternehmen Bacardi mixt ihren Rum mit heutigem Lifestyle und einem Traum vom modernen Kuba.

Wie mixt man eigentlich den besten original Cuba Libre, einen Bacardi Mojito oder Daiquiri? Diese Frage wird zu Beginn der lauen Sommerabende immer dringender, wenn man auf der Suche nach der besten Bar dafür ist. Jetzt stellte das Familienunternehmen Bacardi seine neue Kampagne vor, begleitet von ein paar köstlichen Drinks, gemixt von David Cordoba, BACARDí Global Brand Ambassador und einer der weltbesten Barkeeper. Jose Sanchez Gavito, seit 30 Jahren BACARDí Masterblender und Enrique Comas, Global Brand Manager und Bacardí Familienmitglied aus sechster Generation, erzählten die Geschichte des Unternehmens, die so spannend wie ein Krimi ist: von Feuer und einem Erdbeben, beides zerstörte die Destillerie der Großväter, über die Prohibition und die Revolution auf Kuba, bis zum Zeitpunkt sie von Fidel Castro ins Exil schickte und enteignete. Trotzdem hat sich das Familienunternehmen bis heute nicht unterkriegen lassen. Soeben wurde die neue Kampagne „BACARDí Untameable since 1862” lanciert. Unbezwingbar, träumt Enrique Comas bis heute davon, in ein modernes Kuba zurückkehren zu können, in ein Land, das er selbst nur aus den Erzählungen seiner Großväter kennt. Und einer davon war sogar Bürgermeister von Santiago de Cuba.

Not macht erfinderisch – besonders dann, wenn man mit Sir Francis Drake die ganze Welt umsegelt, ihm einen erfrischenden Drink anbieten möchte und ‚Aguardiente‘ (Zuckerrohrschnaps), der unausgegorene Vorläufer des Rums, das einzig verfügbare Getränk ist. Richard Drake, der einige öffentliche Positionen in England innehatte und unter Sir Francis Drake diente, machte das ungenießbare Gebräu trinkbar. Sein Trick: Er ergänzte ‚Aguardiente‘ mit Zucker, Limetten und Minze – um den eigentlichen Geschmack zu überdecken. Die Seefahrer nannten das Gemisch „El Draque“ und brachten es im 16. Jahrhundert nach Kuba. Im 19. Jahrhundert wollte aber keiner mehr wie ein verzweifelter Seemann trinken, deshalb entstand die Idee, Zucker, Limetten und Minze mit einem anderen, durch Holzkohle gefilterten Rum zu mischen – daraus entstand Mojito. Der Zuckerrohrschnaps wurde durch weißen BACARDÍ Rum ersetzt und der Drink mit einem Schuss Mineralwasser verlängert.

Eine Person gießt Coca-Cola aus einer Flasche in ein Glas mit Eiswürfeln.

BACARDÍ Gold ist ein milder, goldener Rum mit leichtem Geschmack von Eichenholz. Reichhaltige Noten von Vanille, Karamell, Rosinen, gebrannten Mandeln und süßen, reifen Bananen harmonieren mit dem feinen Geschmack von Orangenschale und einer leicht rauchigen Note. BACARDÍ Gold eignet sich ideal zum Mixen des Original "Cuba Libre". Der Cuba Libre wurde zwei Jahre nach dem Ende des Spanisch- Amerikanischen Krieges erfunden – genauer gesagt im Jahr 1900 in der American Bar in Havanna – in der auch Schriftsteller Ernest Hemingway seine Cuba Libres schlürfte.

Das Schicksal bescherte Don Facundo Bacardí Massó keinen leichten Start. Von seinem Geburtsort Sitges in Spanien reiste Don Facundo nach Santiago de Cuba, um dort in dem Gemischtwarenladen seiner Brüder zu arbeiten. Er sparte lange und eisern jeden Peso, den er verdiente, bis er 1844 endlich sein eigenes Geschäft eröffnen konnte. Rum wurde Mitte des 19. Jahrhunderts lediglich als billiges, zuckerhaltiges Feuerwasser angesehen. Don Facundo ahnte aber, dass in diesem Getränk noch sehr viel mehr steckte. Und da ihm der Konkurs einen Neuanfang ermöglichte, machte er sich daran, seiner wahren Leidenschaft nachzugehen: der Rumherstellung. In den eigenen vier Wänden verbrachte er jede Minute, jede Stunde damit, zu kreieren und zu destillieren. Dabei verlor er sein instinktives Gespür für einen guten Rum nie aus den Augen. Und schließlich, war es 1862 so weit. Über zehn Jahre hatte er den Herstellungsprozess seines Rums perfektioniert, jetzt war er bereit, das Getränk zu präsentieren, an dem er so lange getüftelt hatte: einen leichten, veredelten Rum – nach Don Facundos Geheimrezept. Noch heute basiert jede Flasche BACARDÍ auf genau diesem Originalrezept. BACARDÍ Rum wird in Puerto Rico und Mexico so hergestellt, dass sein Geschmack nach wie vor derselbe bleibt wie bei seiner ersten Komposition im Jahr 1862.

www.bacardi.com

Kommentare