Das sind die 8 häufigsten Fehler bei der Küchenplanung

Eine moderne Küche mit Kochinsel, Regalen und einem integrierten Arbeitsbereich.
Bei der Küchenplanung können viele Fehler passieren, die später teuer und ärgerlich werden. Ob falsche Abmessungen, unpassende Geräteanordnung oder vergessene Anschlüsse – all das kann die Freude an der neuen Küche trüben. Was viele außerdem unterschätzen: auf einen seriösen Anbieter zu setzen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Wir verraten hier mehr über die häufigsten Fehler und wie diese vermieden werden können.

1. Fehlerhafte Abmessungen

Schon bei den ersten Schritten der Küchenplanung können entscheidende Fehler passieren. Einer der häufigsten ist das falsche Ausmessen: Schnell wird das Fenster übersehen, der Heizkörper nicht einkalkuliert oder das Maßband einmal falsch abgelesen, und plötzlich passt der deckenhohe Einbau-Hochschrank nicht in die dafür vorgesehene Nische.

Wenn du dir den Aufwand sparen und auf Nummer sicher gehen möchtest, nutze einfach einen professionellen Ausmess-Service: Hier kannst du dich darauf verlassen, dass alle Abmessungen richtig vorgenommen werden und musst nicht bangen, ob die Küche wie gewollt in den Raum passt. 

Tipp: Küchenanbieter wie mömax wissen genau, dass die häufigsten Fehler beim Ausmessen passieren, und bieten deshalb bereits einen professionellen Vorab-Ausmess-Service an. Zusätzlich wird bei jeder geplanten Küche vor der Produktion auch nochmal das reale Aufmaß genommen, um Ausmessfehler zu vermeiden – dieser Service ist sogar kostenlos. Hier kennt man die Expertise der Profis!

Eine Frau kocht in einer modernen Küche mit blauen Schränken und einer Kochinsel.

2. Unpassende Geräteanordnung

Die Küche soll nicht nur ein optisches Highlight sein, sondern vor allem auch praktisch und einwandfrei funktionieren. Dabei wird oft vergessen, dass die Anordnung der Geräte nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional durchdacht sein muss. Schnell steht der Geschirrspüler zu weit vom Waschbecken entfernt oder es fehlt an Arbeitsfläche neben dem Herd. Damit Kochen nicht zum Hindernislauf wird, spielt die richtige Platzierung der Geräte eine zentrale Rolle. Überdenke deshalb lieber einmal mehr: Wie sind meine gewohnten Prozesse beim Kochen und was ist mir besonders wichtig? 

Auch hier können dir erfahrene Küchenberater:innen helfen, ihre Expertise einfließen lassen und gemeinsam mit dir die für dich perfekte Küche anordnen. 

Eine moderne Küche mit weißen Schränken, dunklen Arbeitsplatten und Kräutern in Töpfen.

3. Vergessene Anschlüsse

Ein weit verbreiteter Planungsfehler in der Küche ist auch das Vergessen wichtiger Anschlüsse. Stell dir vor: Die Vorfreude auf deine neue Küche ist groß. Du hast bereits das Menü für die Einweihungsfeier im Kopf, doch dann stellst du fest, dass der Starkstromanschluss nicht in der Nähe des Herds liegt. Solche Überraschungen können mühsam und teuer werden. 

Daher ist es essenziell, von Anfang an die Lage der Anschlüsse in die Planung mit einzubeziehen. Vergiss dabei nicht: Nicht nur der Herd, auch andere Geräte wie Geschirrspüler, Kühlschrank und Dunstabzugshaube benötigen geeignete Strom- und Wasseranschlüsse. Eine frühzeitige Abstimmung verhindert böse Überraschungen und sorgt dafür, dass deine Traumküche am Ende reibungslos genutzt werden kann.

4. Optimale Arbeitshöhe nicht berücksichtigt

Die richtige Höhe der Arbeitsfläche spielt eine entscheidende Rolle bei der Küchenplanung und sollte keinesfalls vernachlässigt werden. Die Standardhöhe liegt üblicherweise zwischen 88 und 92 Zentimetern und ist auf Personen mit einer Körpergröße von 1,60 bis 1,80 Meter ausgelegt. Bist du größer oder kleiner, solltest du diese Höhe individuell anpassen können. Eine einfache Faustregel lautet: Der Abstand zwischen deinem abgewinkelten Unterarm und der Arbeitsplatte sollte etwa 15 Zentimeter betragen. So vermeidest du unnötige Belastungen für deinen Rücken und kannst entspannt und ergonomisch arbeiten. Die passende Höhe sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern steigert auch die Effizienz bei alltäglichen Küchenarbeiten – ein unverzichtbarer Faktor für langfristiges Wohlbefinden in deiner Traumküche.

Tipp: In Küchenstudios wie bei mömax findest du zahlreiche Ausstellungsküchen. Hier kannst du dich nicht nur von unterschiedlichen Stilen und Farben inspirieren lassen, sondern auch verschiedene Höhen testen. Ein zusätzlicher Tipp vom Profi: Schuhe ausziehen nicht vergessen, um wirklich von deiner tatsächlichen Größe auszugehen. 

Eine moderne Küche mit Kochinsel, Barhockern und Dekorationen.

5. Sparen am falschen Ende

Gerade wenn es um Ergonomie geht, wird in der Küchenplanung oft an den falschen Stellen gespart. Wenn dein Budget es zulässt, solltest du unbedingt in Möbel mit Auszügen investieren, wie zum Beispiel einen leicht zugänglichen Apothekerschrank. Solche Lösungen ermöglichen es dir, mühsames Suchen in gebückter Haltung zu vermeiden. Auch wenn es verlockend erscheinen mag, bei einigen Aspekten der Küche zu sparen, solltest du bedenken: Deine Küche wird täglich genutzt, weshalb deine Gesundheit und dein Komfort bei der Planung im Vordergrund stehen sollten. 

Ergonomische Lösungen und eine hochwertige Ausstattung sorgen nicht nur für mehr Wohlbefinden, sondern machen deine Küche auch langlebiger und funktionaler. Beherzige diesen Tipp auch bei Backofen und Spülmaschine und plane diese wenn möglich in Arbeits- und Augenhöhe. 

Ein gut durchdachtes Design zahlt sich langfristig aus und verhindert, dass du später teure Nachrüstungen vornehmen musst.

6. Zu wenig Stauraum

Teller, Pfannen, Gläser und mehr brauchen in der Küche ihren festen Platz. Um Chaos zu vermeiden, ist ausreichend Stauraum essenziell, wird jedoch gerne unterschätzt. Ohne genug Platz wirkt die Küche schnell überladen. Ein durchdachtes Stauraumkonzept macht die tägliche Arbeit angenehmer, effizienter und trägt zur Langlebigkeit und Zufriedenheit in deiner Traumküche bei.

Eine blaue Landhausküche mit einem Holztisch und Stühlen im Essbereich.

7. Die falsche Beleuchtung

Eine gute Beleuchtung ist in der Küche unverzichtbar. Beim Kochen kommt es auf Präzision an, und unzureichendes Licht kann zu Fehlern führen. Deshalb sollte die Beleuchtung bei der Planung nicht vernachlässigt werden. Besonders wichtig ist eine klare Ausleuchtung der Arbeitsflächen, um Schatten zu vermeiden und effizient arbeiten zu können. Ein durchdachtes Lichtkonzept erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort. 

Für detaillierte Tipps und Empfehlungen, wie die ideale Farbtemperatur, lohnt sich ein Blick in Online-Ratgeber oder eine Beratung durch die Küchenprofis von mömax.

8. Kauf bei unseriösen Küchenstudios

Beim Kauf einer neuen Küche ist es verlockend, auf besonders günstige Angebote kleinerer Küchenstudios zu setzen. Doch hier lauern oft Risiken, denn in den letzten Jahren mussten viele dieser kleineren Anbieter Insolvenz anmelden – und Kund:innen standen plötzlich ohne ihre bestellte Küche da. Um solche bösen Überraschungen zu vermeiden, solltest du auf die Wahl eines soliden und seriösen Anbieters großen Wert legen. Aber woran erkennt man ein verlässliches Küchenstudio? 

Seriöse Anbieter wie mömax zeichnen sich durch transparente Beratung, umfassende Garantieleistungen und eine stabile Marktposition aus. Sie bieten nicht nur eine große Auswahl an Küchen für unterschiedliche Budgets, sondern verfügen auch über gut geschultes Personal und einen professionellen After-Sales-Service. Achte zudem auf langjährige Erfahrung, positive Kundenbewertungen und klare Vertragsbedingungen – so steht deiner Traumküche nichts im Weg.

Jetzt mit der Küchenplanung starten

Ein Mömax-Mitarbeiter berät eine Kundin in einem Küchenstudio.