Im Einklang mit der Energie

Eine Frau umarmt die Welt
Energetik. Wie erreicht man seine individuelle Balance? Dazu kam die Branche zum „Tag der Energetik“ zusammen.

Stress im Beruf, Probleme im Privatleben oder die fehlende Kraft für die alltägliche Routine: Viele kleine Aspekte des Lebens können bei uns Menschen Spannungen auslösen und die Energie rauben. Während viele Menschen sich auf die materielle Ebene fokussieren – und beispielsweise nach Geld und Erfolg streben – bleibt die emotionale Ebene oftmals auf der Strecke. Hier setzt die Welt der Energetik an: Der ganzheitliche Ansatz der EnergetikerInnen zielt darauf ab, das Energiesystem eines Menschen zu harmonisieren und Blockaden zu lösen. Der Grundgedanke lautet: Alles im Leben ist von Energie durchdrungen – das körperliche, emotionale und geistige Wohlbefinden hängt stark vom freien Fluss dieser Energie ab.

Wie so oft im Leben gibt es nicht nur den einen richtigen Weg, um an sein Ziel zu gelangen. In der Humanenergetik greift man daher auf unterschiedlichste Methoden zurück, um Selbstheilungskräfte zu aktivieren und in die eigene Mitte zu kommen. Frei nach dem Motto „Alles fließt“ kann sanfte Berührung – beispielsweise durch das gezielte Auflegen der Hände – Energieblockaden lösen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Auch die Schallwellen von Musik können das Energiesystem ausgleichen und aktivieren. 

Wer es olfaktorisch mag, kann mit dem Einsatz von Blütenessenzen Disharmonien in Körper, Seele und Geist in Balance bringen. Von Düften und Aromen über Farben und Lichtquellen bis hin zur Kinesiologie oder der Edelsteinanwendung: Unter dem Überbegriff der Humanenergetik sammeln sich die vielfältigsten Methoden mit ihrer breiten Palette an Leistungen. So unterschiedlich und individuell Menschen und ihre Herausforderungen sind, so vielfältig sind auch die angebotenen Lösungen. 

Tag der Energetik

In gemütlicher Atmosphäre im Herzen des Wiener Praters fanden sich über 150 Teilnehmende am 11. September zum Tag der Energetik zusammen. Das Branchen-Event in der Praterlocation Mirage bot einen abwechslungsreichen und informativen Abend rund um die Welt der Energetik. Fachgruppenobmann der persönlichen Dienstleister der Wirtschaftskammer Wien, Charly Lechner, blickte mit Dankesworten auf erfolgreiche zehn Jahre – die Fachgruppe feiert heuer ihr Jubiläum – zurück. Dennoch betonte er: „Wir sind noch nicht fertig – wir teilen eine Vision, ein Ziel: das ist, unsere Dienstleistungen noch sichtbarer und anerkannter zu machen.“

Ein Psychologe hält einen Vortrag.

Psychologe Georg Fraberger inspirierte das Publikum

Erfolgsprojekt Qualitätsmanagement

Ein Hauptaugenmerk dieser Vision ist das Angebot von professionellen und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen. Dafür wurde innerhalb der Fachgruppe das Qualitätsmanagementprogramm „Berufliche Sorgfalt“ geschaffen. „Damit tragen wir unsere Qualität freiwillig nach außen“, erklärt Lechner im Interview (siehe unten). Ingrid Maier-Fischer, Obmann-Stellvertreterin der Fachgruppe Wien der persönlichen Dienstleister, informierte über den erfolgreichen Werdegang dieses Gütesiegels: „Wir haben 2016 mit der Konzeption des ersten Programms begonnen, mittlerweile gibt es das Gütesiegel für alle Energetik-Berufe und Farb-, Typ-, Stil und ImageberaterInnen. Das Programm für TierbetreuerInnen und AstrologInnen wird aktuell ausgearbeitet.“, stellt die Humanenergetikerin in Aussicht.

Mit richtiger Energie zu Harmonie und Glück

Im Anschluss begeisterte Keynote-Speaker Dr. Georg Fraberger das Publikum mit seinem Vortrag „Denken, wollen, fühlen“. Der klinische und Gesundheitspsychologe ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man das Leben trotz scheinbarer Grenzen meistert und Menschen inspiriert. Er beschrieb auf beeindruckende Weise, wie man trotz Herausforderungen leistungsfähig bleibt und stressfrei die Balance zwischen Beruf und Familie findet. „Wir lernen alles von Kindheitstagen an, aber nicht, mit unseren unangenehmen Gefühlen umzugehen. Dabei ist jedes Gefühl wichtig“, erklärte Fraberger. Er betonte die Wichtigkeit einer konstanten Energie trotz aller Lebenskonflikte und Spannungen, um persönlich glücklich zu sein.

Ein Mann im Anzug

Charly Lechner, Wiener Fachgruppenobmann

„Qualität ist unsere Stärke“

Interview. Fachgruppenobmann Charly Lechner über 10 Jahre Fachgruppe, G´spür und das Erfolgsprojekt Qualitätsmanagement.

Die Fachgruppe der persönlichen Dienstleister feiert heuer ihr 10-jähriges Jubiläum – wie blicken Sie auf diese Zeit zurück? Charly Lechner:

Wenn ich an die Anfangstage zurückdenke und mir dann die jetzige Situation vor Augen führe, wird mir eines klar: Es ist viel passiert. Früher gab es noch Menschen, die uns und unsere Dienstleistungen belächelt haben – sie wurden und werden immer weniger. Um unseren Erfolgsweg weiterzugehen, setzen wir uns gezielt dafür ein, dass unsere Fachgruppe – und damit auch die EnergetikerInnen – ihre verdiente Sichtbarkeit und Anerkennung bekommen.

Das G´spür ist der gemeinsame Moment Ihrer Berufsgruppen, was macht ihn so wichtig?

Als persönliche Dienstleister helfen wir unseren KundInnen, ihre Gefühle wiederzuentdecken. Daher ist das nötige G´spür im Austausch mit ihnen essenziell. Es braucht von unserer Seite aus besonderes Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse von Mensch und Tier. Daher haben wir die Kampagne „Dienstleister:innen mit G´spür“ gestartet, in der wir als Fachgruppe über unsere sechs Berufsgruppen und deren Dienstleistungen informieren. G´spür heißt auch unser Mitgliedermagazin, das wir 2023 neu gestartet haben und das halbjährlich erscheint.

WKO

Ein großer Fokus Ihrer Arbeit liegt in der Qualität – welche Rolle spielt sie? 

Qualität ist unsere Stärke. Um die Wertigkeit und Professionalität der Branche noch weiter zu stärken, wurde ein eigenes Qualitätsmanagementprogramm „Berufliche Sorgfalt“ für die Berufsgruppe geschaffen. Das fördert die Wahrnehmung als professioneller Berufsstand, die Steigerung des Ansehens und die Wertschätzung der Dienstleistungen der Branche und gibt der Kundschaft Sicherheit bei der Wahl eines passenden Anbieters.

Mittlerweile gibt es österreichweit über 3.800 qualifizierte EnergetikerInnen, die diese Qualität freiwillig nach außen tragen. Das ist ein starkes Zeichen für unsere Branche und macht Lust auf mehr für die Zukunft.

G'spür