Gewerbliche Dienstleister – echter Mehrwert

Mehrere Personen halten ihre Fäuste zusammen als Zeichen des Zusammenhalts.
Gewerbliche Dienstleister sind mehr als nur externe HelferInnen: Sie sparen Zeit, steigern Effizienz und bringen Know-how. So profitieren Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen.

Die gewerblichen Dienstleister in der Wirtschaftskammer Wien umfassen 22 vielfältige Berufszweige, die in acht Branchen zusammengefasst sind: 
• Sicherheitsgewerbe 
• PersonaldienstleisterInnen 
• BürodienstleisterInnen 
• InformationsdienstleisterInnen 
• Sicherheitsfachkräfte & Sicherheitstechnische Zentren 
• SprachdienstleisterInnen 
• Sonstige DienstleisterInnen 
• Industrial Design und Zeichenbüros 

Sie alle unterstützen Unternehmen bei administrativen, strategischen oder operativen Aufgaben, sparen Zeit, senken Kosten und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit. Die Berufsgruppen sind nach spezifischen Qualifikationen organisiert und decken sowohl klassische als auch moderne, digitale Dienstleistungsbereiche ab. Gemeinsam tragen sie maßgeblich zur Effizienz und Innovationskraft der Wiener Wirtschaft bei. 

Externe Expertise, die entlastet 

Ob Sprach- oder BürodienstleisterInnen, PersonalvermittlerInnen, DetektivInnen, Call Center, MedienbeobachterInnen oder spezialisierte Servicefirmen im Agrarsektor – gewerbliche Dienstleister bieten Betrieben konkrete Lösungen für komplexe Herausforderungen. Wer heute wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss nicht alles selbst machen, sondern klug outsourcen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der gezielten Zusammenarbeit mit Profis, die sich auf bestimmte Leistungen spezialisiert haben. „Viele Unternehmen erkennen den echten Nutzen erst, wenn sie die Zusammenarbeit erleben“, sagt Heidi Blaschek, Fachgruppenobfrau der Gewerblichen Dienstleister. „Zum Beispiel ist das Thema Dolmetschen im internationalen Umfeld wesentlicher denn je. SprachdienstleisterInnen sorgen nicht nur für fehlerfreie Übersetzungen, sondern bewahren auch die Tonalität – das spart Korrekturschleifen und interne Ressourcen.“ 

Der Vorteil für Betriebe, die gewerbliche Dienstleister mit ins Boot holen: Sie können sich auf ihre Hauptkompetenzen konzentrieren, während externe DienstleisterInnen sich um unterstützende oder spezialisierte Aufgaben kümmern. Das steigert die Effizienz und Produktivität. Sie gewinnen Zeit und reduzieren Fehlerquellen. AgrardienstleisterInnen übernehmen zum Beispiel Erntearbeiten oder Düngemaßnahmen – Aufgaben, die nicht nur Know-how, sondern auch Maschinen und Personal erfordern. Landwirtschaftliche Betriebe brauchen so nicht in teure Ausrüstung oderInfrastruktur investieren, reduzieren die Fixkosten durch bedarfsgerechte Beauftragung sowie die Personalkosten.

Porträt von Heidi Blaschek, Fachgruppenobfrau der Gewerblichen Dienstleister

„Unsere Dienstleistungen werden gebraucht, weil wir in herausfordernden Zeiten konkreten Mehrwert bieten“, sagt Heidi Blaschek, Fachgruppenobfrau der gewerblichen Dienstleister.

Ein Gewinn für BewerberInnen 

In der aktuellen Marktlage, in der viele Unternehmen angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten mit Neuaufträgen zögern, rückt eine Zielgruppe besonders in den Fokus: die BewerberInnen. Gute PersonaldienstleisterInnen begleiten KandidatInnen nicht nur bei der Stellensuche, sondern öffnen Türen, die ohne sie verschlossen bleiben würden. „Für viele BewerberInnen sind PersonaldienstleisterInnen oft der erste echte Kontakt in den Arbeitsmarkt – gerade für QuereinsteigerInnen oder Menschen mit Lücken im Lebenslauf“, erklärt Heidi Blaschek. „Sie bekommen ehrliches Feedback, Unterstützung bei der Bewerbung und Zugang zu einem Netzwerk, das sie allein nicht hätten.“ 

Das bedeutet: Auch wenn der Auftragsmarkt aktuell verhaltener ist, sind gewerbliche Dienstleister gerade jetzt eine wichtige Brücke – sowohl zu Unternehmen als auch zu den passenden Stellen. Wer auf professionelle VermittlerInnen setzt, profitiert von Marktkenntnis, aktivem Matching und häufig auch von Schulungsangeboten, die die Jobchancen erhöhen. 

Die richtigen PartnerInnen finden 

Der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz von DienstleisterInnen liegt in der sorgfältigen Auswahl. Unternehmen sollten nicht nur auf den Preis schauen, sondern auf Erfahrung, Referenzen und die Fähigkeit, sich in bestehende Prozesse einzugliedern. Gute DienstleisterInnen agieren nicht als Fremdkörper, sondern als Erweiterung des Teams. 

Wichtig ist dabei ein klarer Auftrag: Welche Aufgabe sollen die DienstleisterInnen übernehmen? Welche Ziele werden verfolgt? Und wie wird der Erfolg gemessen? Je konkreter die Erwartungen formuliert werden, desto besser kann die Dienstleistung greifen. 

Hilfreich bei der Suche sind branchenspezifische Netzwerke, Online-Bewertungen, persönliche Empfehlungen sowie das Firmen A-Z.

Auf dem Bild ist ein kleines Mädchen abgebildet, das in die Kamera lächelt. Das Bild wurde mit Schriftzügen versehen und ist eine Werbeanzeige der Gewerblichen Dienstleister Wien.

DienstleisterInnen als strategischer Vorteil 

Unternehmen, die auf gewerbliche Dienstleister setzen, investieren in Effizienz, Qualität und Flexibilität. Sie erhalten Zugang zu spezialisiertem Wissen, ohne eigenes Personal aufbauen zu müssen. Die Zeitersparnis ist oft erheblich – ebenso wie der Zugewinn an Professionalität. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, Kostendruck und wachsender Komplexität kann es entscheidend sein, sich Unterstützung ins Haus zu holen. Der Einsatz von DienstleisterInnen ist dabei keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Weitsicht und strategischer Planung. „Wer sich gezielt Expertise von außen holt, arbeitet nicht nur klüger – er ist auch schneller am Ziel“, ist Heidi Blaschek überzeugt.

WKO Die Dienstleister Logo