Was ist VeChain? Ein vollständiger Leitfaden

Logo von VeChain
VeChain ist eine innovative Blockchain-Plattform, die sich von Anfang an auf die Optimierung von Lieferketten konzentriert. VeChain wurde 2015 von Sunny Lu gegründet. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Shanghai in China. Seine Büros gibt es heutzutage auch in vielen anderen Ländern. Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie ermöglicht VeChain Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, ihre Produkte auf jeder Etappe der Lieferkette zu verfolgen, was die Transparenz und Sicherheit positiv beeinflusst. Was genau steckt hinter VeChain? Wie funktioniert diese moderne Blockchain-Plattform?

VeChain und seine Blockchain-Technologie 

VeChain basiert auf der VeChainThor-Blockchain. Dabei handelt es sich um eine öffentliche, sichere und skalierbare Plattform. Hervorzuheben ist, dass die Blockchain Informationen über Produkte, deren Herkunft, Qualität und Lieferstatus erfasst und speichert. 

Die VeChain-Plattform setzt auf das Proof-of-Authority (PoA)-Konsensmodell, das auf der Reputation und Autorität bestimmter Knotenbetreiber basiert. Damit das VeChain Netzwerk stabil und sicher ist, müssen diese Knoten von der VeChain-Foundation verifiziert und genehmigt werden. 

Dual-Token-System auf der VeChain-Plattform

Auf der VeChain-Plattform wird ein Dual-Token-System eingesetzt. Das System besteht aus:

VET – dabei handelt es sich um den Haupt-Token der VeChain-Plattform. VET wird bei unterschiedlichen Transaktionen (auch Investitionen) sowie bei der Nutzung von Blockchain-Services verwendet. Wichtig: Es werden keine neuen VET-Token mehr erstellt. Es gibt 86.712.634.466 VET-Token, die bereits im Umlauf sind;

VTHO – mit diesem Token lassen sich Transaktionsgebühren (auch die Ausführung von Smart Contracts) auf der VeChainThor Blockchain bezahlen. VTHO (VeChainThor Energy) sind Token, die beim Halten von VET-Token automatisch generiert werden. 

Smart Contracts in der VeChain-Blockchain

Zu den wichtigsten Merkmalen von VeChain gehört sein Fokus auf die Optimierung der Geschäftsprozesse in Unternehmen. Um den Anforderungen moderner Unternehmen aus verschiedenen Branchen gerecht zu werden, bietet VeChain seinen Partnern die Möglichkeit, die sog. Smart Contracts abzuschließen. 

Smart Contracts sind einfache, in der Blockchain gespeicherte Programme, die komplexe Prozesse automatisieren können. Dank der Programme lassen sich Verträge nach dem „Wenn-Dann-Prinzip“ ausführen, weil ihre Bedingungen direkt in Codeform geschrieben sind. Sobald die festgelegten Bedingungen erfüllt sind, wird der Vertrag ausgeführt – keine menschliche Intervention ist erforderlich. Smart Contracts werden auf der öffentlichen VeChain-Plattform gespeichert. In der Praxis bedeutet das, dass die Verträge für alle Teilnehmer sichtbar sind. 

Vor- und Nachteile von VeChain 

VeChain kaufen, oder nicht? Diese Frage stellen sich viele Krypto-Enthusiasten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie sich mit den wichtigsten
Vor- und Nachteilen von VeChain vertraut machen. Zu den Vorteilen gehören:

  • VeChain kann in verschiedenen Branchen angewendet werden;
  • Starke Partnerschaften – VeChain arbeitet mit vielen großen Konzernen zusammen. Dazu gehören: BMW, PwC und DNV GL;
  • Zwei-Token-System – dadurch wird eine stabile Token-Wirtschaft gewährleistet;
  • Erfahrenes Gründerteam – VeChain wurde von erfahrenen Experten im  Bereich Blockchain gegründet.

Wie alles andere hat aber auch VeChain Nachteile:

  • Starke Konkurrenz auf dem Kryptomarkt;
  • Marktvolatilität – der Kurs von VeChain ist dynamisch – man muss mit großen Kursschwankungen rechnen;
  • Regulatorische Unsicherheit.

Wo kann man VeChain kaufen? VeChain (VET) lässt sich auf verschiedenen Kryptowährungsbörsen kaufen. Zu bekannten, positiv bewerteten Kryptowährungsbörsen gehören z. B.: eToro, Binance, Eightcap, Bitpanda. Möchten Sie in VeChain (VET) investieren? Seien Sie vorsichtig! Wie alle anderen Kryptowährungen ist auch VeChain sehr volatil. Investieren Sie nur einen Betrag, den Sie bereit sind, zu verlieren.