Look wie damals, Holz für morgen

Vielen Wintersport-Fans ist der Javorník-Gebirgszug (tschechisch: Javorníky) ein Begriff, weil dort, an der Grenze zwischen Tschechien und der Slowakei, das Skigebiet Kohútka lockt. Wer sich indes auch für Baukunst interessiert, weiß um die Schönheit der traditionellen Architektur dieser als Walachei bekannten Region. Inzwischen sind deren typische Holzhäuser allerdings in erster Linie Zeitzeugen vergangener Tage. Es sei denn, ein findiges Büro wie SENAA architekti erweckt ihre Vorzüge mit einem Projekt wie dem Kohútka Cottage zu neuem, zeitgemäßem Leben.
Blockbauweise, neu gedacht
Das ursprünglich für den Eigentümer des Kohútka Geländes entworfene Einfamilienhaus ist von der traditionellen walachischen Architektur inspiriert. In Blockbauweise errichtet und mit markantem Satteldach versehen, fügt es sich harmonisch in die umgebende Landschaft ein.


Das Design des SENAA-Teams hat typische Elemente aus der regionalen Baukultur übernommen. Dazu zählen etwa die kleinen Flügelfenster, der ausgeprägte Dachüberstand und die steile Dachneigung. Auf Dachgauben und Oberlichter wurde jedoch verzichtet.
Ein Kohútka Cottage, zwei Gesichter
Die Ostseite des Kohútka Cottage, das auf abschüssigem Gelände thront, ist quasi im „Nostalgie“-Stil gehalten: Hier wirkt der schmucke Neubau tatsächlich wie eine traditionelle, walachische Blockhütte. Und hier befindet sich auch der vor Wind und Regen geschützte Eingang. Die Westseite jedoch trägt deutlich modernere Züge. Denn hier haben die Architekten großformatige Verglasungen eingesetzt, die den Bewohnern freien Blick über die nahen Täler eröffnen.


Das Entrée des im südöstlichen Teil des Grundstücks errichteten Hauses führt direkt in den Wohnbereich. Das Wohnzimmer hat einen offenen Grundriss, verfügt über Panoramafenster und einen Zugang zur westlichen Terrasse. Ebenfalls im Erdgeschoss befinden sich ein Büro, ein Badezimmer und eine Toilette.
Wohnkomfort & Wellness-Freuden
Das Schlafzimmer im oberen Stockwerk wartet mit einem Balkon mit grandioser Aussicht und einem Giebelfenster auf. Dort, unterm Dach, befindet sich noch ein weiteres Zimmer sowie ein zweites Bad.


Im vom Eingangsbereich zugänglichen Keller tut sich neben Technik- und Lagerräumen eine moderne Wellness-Landschaft mit Sauna auf. Und weil das Kohútka Cottage auf abfallendem Gelände ruht, können sich die Bewohner hier, unter der Terrasse, bei natürlichem Tageslicht entspannen.
Ganz in Holz & aus lokaler Produktion
Das hübsche Kohútka Cottage wurde komplett als Holzkonstruktion aus vorgefertigten Sandwichpaneelen konzipiert. All seine Teile wurden vor Ort, im Tal, hergestellt und an einem einzigen Tag montiert. Obendrein erfüllt das Holzhaus Niedrigenergie-Standards: Sonnenenergie wird effizient genutzt. Und beheizt wird ausschließlich über eine Wärmepumpe, die an eine Fußbodenheizung angeschlossen ist.


Das Zusammenspiel von Bauweise, natürlichen Prinzipien und moderner Technologie sorgt das ganze Jahr über für angenehmes Raumklima. Wärmendes Sonnenlicht dringt auch in der kalten Jahreszeit ins Innere des Gebäudes. Im Sommer hingegen schützt der ausgeprägte Dachüberstand vor Überhitzung und macht die Installation einer Klimaanlage überflüssig.
Beton wurde nur bei der Errichtung der Basis gebraucht: Kohútka Cottage ruht auf einer Stahlbetonplatte. Das Untergeschoss hat das Team von SENAA architekti vollständig mit einer permanenten Schalung gebaut. Darüber befindet sich eine monolithische Decke. Der oberirdische Teil ist jedoch zur Gänze aus Holz gebaut.

Das neue Einfamilienhaus bietet seinen Bewohnern 169 komfortable Quadratmeter Wohnfläche auf einem 12.000 Quadratmeter großen Grundstück. Und was das von Jan Sedlacek und Vaclav Navratil gegründete Architekturbüro SENAA dort geschaffen hat, passt nicht nur perfekt zur Umgebung, sondern auch zum aktuellen Trend.
Neue Lust an altem Material
Der Wunsch nach nachhaltigen Domizilen aus wohligem Naturmaterial lässt immer mehr private Bauherren nach Holzkonstruktionen verlangen. Ob in traditionellem Look, wie etwa bei Kohútka Cottage und dem ebenfalls in Tschechien errichteten Bučina Cottage, oder modern, wie beim innovativen Ferienhaus Kjerringholmen in Norwegen: Der alte Baustoff Holz feiert längst ein fulminantes Comeback.
Text: Elisabeth Schneyder Bilder: BoysPlayNice / SENAA architekti
Lesen Sie weiter im UBM Magazin, der Plattform für Immobilienwirtschaft, Stadtplanung und Design.
