
Letzte Tage der Zukunft
Der Nagakin Capsule Tower von Architekt Kisho Kurokawa war 1972 der Inbegriff des avantgardistischen Wohnens. Die Ikone der japanischen Metabolisten soll nun zerlegt und in Tiny Houses verwandelt werden.
09/06/2021, 09:21 AM
So sah also die Zukunft im Jahr 1972 aus. Modulare Wohneinheiten sollten dem Homo Movens, also dem Menschen in Bewegung, die FlexibilitÀt geben, die er braucht. Im Inneren hatte der standardisierte Kubus mit dem prÀgnanten Rundfenster etwas von Star Trek. Eine Raumkapsel, die mit ihrem durchdachten Einbaukonzept samt (damals) neuester Technik ein Meisterwerk an FunktionalitÀt auf kleinstem Raum war. Architekt Kisho Kurokawa kam mit seinem Nagakin Capsule Tower der aktuellen Tiny House-Bewegung 50 Jahre zuvor.

Jahrzehntelang war der Turm eine Landmark im Tokioter Stadtteil Ginza und das bekannteste Bauwerk der japanischen Metabolisten. Doch die Zeit ist nicht spurlos an ihm vorĂŒbergegangen. Die Kapseln sind zum Teil in desolatem Zustand, und in den DĂ€chern und Böden ist jede Menge Asbest verbaut.
Eine Ikone wird neu konfiguriert
Der Versuch eines Investors Anfang der 2000er-Jahre den Kapselturm abzureiĂen, scheiterte an der Weltwirtschaftskrise 2008. Eine Komplettsanierung des ikonischen Bauwerks wurde auf 75 Millionen Dollar geschĂ€tzt, doch ein Investor dafĂŒr lieĂ sich nicht finden. Nun haben sich die verbliebenen Bewohner und EigentĂŒmer mit dem Input von Kisho Kurokawa Architects und dem Urban Design Office Chiyoda-ku auf eine gemeinsame Lösung geeinigt.
Der Nagakin Capsule Tower wird in seine einzelnen Module zerlegt, die als bewohnbare Tiny Houses verkauft oder an Museen verschenkt werden sollen. Die Restaurierung der Kapseln nach ihrer Originalausstattung möchten die Initiatoren ĂŒber ein Crowdfunding finanzieren. Anstatt sie abzureiĂen und zu zerstören, wollen sie die Ikone also wiederbeleben und neu konfigurieren. Eine Lösung, mit der auch die Metabolisten von damals zufrieden wĂ€ren.

Architektur als kontinuierliche Erneuerung
Der japanische Begriff shinchintaisha (Stoffwechsel, Metabolismus) wurde erstmals 1958 vom Architekten Noboin Kawazoe verwendet. Er steht fĂŒr den Austausch von Material und Energie zwischen Organismus und AuĂenwelt. Die AnhĂ€nger des Metabolismus wollten den organischen Lebenszyklus von Geburt und Wachstum auf den StĂ€dtebau ĂŒbertragen.
Sie begrĂŒndeten das Bauen in vorgefertigten Modulen, die an einer erweiterbaren GroĂstruktur verankert waren. So wie beim organischen Zellaustausch sollten sich auch die Module nach Bedarf erneuern oder erweitern. Ein Plan, der fĂŒr den Nagakin Tower allerdings nicht aufgegangen ist. WĂ€hrend sich die Umgebung des Ginza-Viertels in den letzten 50 Jahren dramatisch verĂ€nderte, blieb der Turm in seiner zeitgeschichtlichen Blase hĂ€ngen.

Ein begehrtes Kultobjekt
Sehr zur Freude von Architekturliebhabern, fĂŒr die die Wohnkapseln zum begehrten Kultobjekt wurden. Seit 2018 vermieteten sie die EigentĂŒmer als âMonthly Capsulesâ auf monatlicher Basis, um die besondere Wohnerfahrung möglichst demokratisch zu verteilen. Die unterschiedlichen Interieurs, die sich Mieter in den Kapseln geschaffen haben, zeigt der Bildband âNagakin Capsule Styleâ, der 2020 im Soshisha-Verlag erschienen ist.
Nach zahlreichen Anfragen von Museen, wie dem Centre Pompidou, entschlossen sich die Architekten dazu, die Kapseln in Museen auf der ganzen Welt auszustellen. So könnten möglichst viele Menschen dieses einzigartige Design erleben. Im Museum of Modern Art Saitama, dessen Entwurf ebenfalls von Kisho Kurokawa stammt, können Besucher derzeit ein Original-Modell besichtigen.


50 Jahre nach der Entstehung des Nagakin Capsule Towers ist Kurokawas Vision aktueller denn je. Architekten beschÀftigen sich heute intensiv mit der Frage der stÀdtischen Nachverdichtung, mit dem Konzept des flexiblen Wohnens und Arbeitens sowie mit der KreislauffÀhigkeit des Bauens. Die Zukunft sieht heute also gar nicht viel anders aus.
Text: Gertraud Gerst Fotos: Nagakin Tower, Josugoni, Jordi Meow, Nagakin Capsule Style (Soshisha)
Lesen Sie weiter im UBM Magazin, der Plattform fĂŒr Immobilienwirtschaft, Stadtplanung und Design.Wir wĂŒrden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfĂŒr keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und ĂŒberall top-informiert
UneingeschrÀnkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.