Thomas Fleischanderl: Wie viel ist meine Immobilie wirklich wert?

Ein Mann steht mit Sakko und weißem Hemd vor einem grauen Hintergrund und schaut in die Kamera.
Wie viel ist meine Immobilie wert? Thomas Fleischanderl, Lizenzpartner von VON POLL IMMOBILIEN Linz erklärt, worauf es bei der Immobilienbewertung wirklich ankommt.

Wie gut sind kostenlose Immobilienbewertungen wirklich? Wer sich auf Online-Rechner verlässt, bekommt oft nur eine grobe Schätzung. Thomas Fleischanderl von VON POLL IMMOBILIEN Linz, erklärt, warum eine fundierte Bewertung mehr braucht als Zahlen – und welche Details über den Erfolg eines Immobilienverkaufs entscheiden.

Digitale Bewertungstools liefern oft nur grobe Richtwerte

Viele Eigentümer verlassen sich beim Immobilienverkauf auf digitale Bewertungstools. Auf den ersten Blick wirkt dies schnell und bequem, erweist sich in der Praxis jedoch häufig als ungenau. Die Programme greifen auf statistische Durchschnittswerte zurück, die weder den tatsächlichen Zustand noch die spezifische Lage oder Ausstattung eines Objekts ausreichend erfassen. Online-Rechner können eine erste Orientierung bieten, mehr aber auch nicht. Wer sich ausschließlich auf diese Quellen verlässt, riskiert, seine Immobilie deutlich über oder unter dem tatsächlichen Marktwert anzubieten.

Thomas Fleischanderl erklärt, was eine Immobilienbewertung braucht

Thomas Fleischanderl, Lizenzpartner von VON POLL IMMOBILIEN Linz, kennt die Grenzen solcher automatisierten Methoden genau. Als diplomierter Wirtschaftsingenieur mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in der technischen und wirtschaftlichen Leitung bringt er nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch Marktkenntnis, wirtschaftliche und bautechnische Kompetenz, wie sie in der Immobilienbewertung unerlässlich sind. „Eine fundierte Marktpreiseinschätzung beginnt immer mit der persönlichen Besichtigung“, erklärt Fleischanderl. „Erst wenn ich das Objekt gesehen habe, kann ich den Wert realistisch und nachvollziehbar einordnen.“ Die Bewertung umfasst dabei nicht nur Alter, Ausstattung und Zustand, sondern auch wirtschaftliche, bautechnische und baurechtliche Aspekte.

Emotionen und Marktpreis: Wo sich viele beim Hausverkauf verschätzen

Gerade private Verkäufer haben häufig eine emotionale Bindung zur Immobilie. Verständlich – doch diese kann den Blick auf den realistischen Verkaufspreis verzerren. „Viele Eigentümer setzen zu hohe Startpreise an. Das schreckt Interessenten ab und verlängert die Vermarktungsdauer erheblich“, sagt Thomas Fleischanderl. Ein neutraler, externer Blick hilft, emotionale Preisvorstellungen in marktfähige Strategien zu überführen. Thomas Fleischanderl legt dabei großen Wert auf Transparenz: „Ich erkläre, wie sich der Preis zusammensetzt, ganz nachvollziehbar und faktenbasiert. So entsteht Vertrauen, eine wertschätzende Kundenbeziehung und ein schneller Hausverkauf.“

Regionale Unterschiede beim Immobilienverkauf in Oberösterreich

In Oberösterreich zeigen sich bei Immobilienpreisen teils erhebliche Unterschiede, nicht nur zwischen Stadt und Land, sondern auch zwischen einzelnen Gemeinden. Immobilienmakler für Linz-Land oder Wels-Land müssen Mikrostandorte ebenso berücksichtigen wie Infrastruktur, Verkehrserschließung und Nachbarschaft. „Ein Haus mit gleichem Baujahr kann im Umland von Linz deutlich mehr oder weniger wert sein als in Wels oder im Seengebiet“, so Thomas Fleischanderl. Deshalb sei eine Pauschalbewertung nicht sinnvoll. Stattdessen braucht es eine präzise, regionale Analyse auf Basis aktueller Marktdaten und fachliche Kompetenz.

Der Immobilienmakler in Linz lässt rechtliche Aspekte nicht außer Acht!

Zur professionellen Immobilienbewertung gehören laut Immobilienmakler Thomas Fleischanderl auch alle rechtlichen Rahmenbedingungen: Einreichplan, Grundbuchauszug, Wohnungseigentumsvertrag, Nutzwertgutachten, Bebauungsplan oder etwaige Altlasten. Gerade bei Erbschaften oder Scheidungsimmobilien ist die Dokumentation essenziell. „Ich erstelle Gutachten nicht nur für private Verkäufer, sondern auch für Notare oder Anwälte. Dabei geht es um Verlässlichkeit und rechtliche Belastbarkeit, die reine Zahl reicht nicht.“ Als Inhaber von VON POLL IMMOBILIEN Linz liefert Thomas Fleischanderl damit nicht nur Zahlen, sondern durchdachte Entscheidungsgrundlagen für den Haus- oder Wohnungsverkauf.

Kommunikation ist Thomas Fleischanderls Schlüssel für realistische Preise

Eine ehrliche, fachlich fundierte Einschätzung sei laut Thomas Fleischanderl die wichtigste Basis jeder erfolgreichen Vermarktung. „Verkäufer wünschen sich natürlich einen möglichst hohen Preis, aber entscheidend ist, was der Markt bereit ist zu zahlen.“ Als Immobilienmakler in Oberösterreich bei VON POLL IMMOBILIEN Linz sieht er sich nicht nur als Vermittler, sondern als strategischer Berater. Seine Rolle beginnt bei der Preisermittlung und reicht bis zur Preisverhandlung – transparent, empathisch und immer mit dem Ziel, für beide Seiten zu einem wertschätzenden und zufriedenstellenden Abschluss zu gelangen.

Mehr Informationen zu persönlicher Immobilienbewertung in Oberösterreich gibt es unter www.von-poll.com/linz.

von Poll Immobilien GmbH - Linz

Dipl. Ing. (FH) Thomas Fleischanderl

Adresse: Schmidtorstraße 4, 4020 Linz

Tel.: +43 732- 77 83 98

E-Mail: Linz.at@von-poll.com

Website: www.von-poll.com/linz