Südtirol: Arbeiten im Urlaubsparadies

Südtirol: Arbeiten im Urlaubsparadies
Was macht Südtirol so attraktiv? Über höhere Lebensqualität, berufliche Chancen und ein besonderes Lebensgefühl.

Südtirol: Arbeiten im Urlaubsparadies

Die Zahl der europäischen Einwanderer in Südtirol ist wieder angestiegen. Kein Wunder, denn Südtirol gilt als eine der Gegenden mit der höchsten Lebensqualität in Italien. Dieser Artikel beleuchtet, was die Region so attraktiv macht, in welchen Branchen Zugewanderte Arbeit finden und was das Lebensgefühl in Südtirol auszeichnet.

Die Daten zur Einwanderung

Die Einwanderung in Südtirol ist weiter angestiegen – so geht es aus den Daten im Jahrbuch zur Einwanderung hervor. Dieser Bericht wird schon seit 1991 vom Studien- und Forschungszentrum IDOS in Rom veröffentlicht und der Trend ist klar: mehr Menschen kommen nach Südtirol.

Interessant ist, dass die Eingewanderten zunehmend jünger sind, denn rund ein Drittel sind zwischen 30 und 40 Jahre alt. Diese Zahlen widerlegen das häufige Vorurteil, dass vorwiegend Personen im Ruhestand nach Südtirol kommen. Menschen über 65 Jahren bilden die kleinste Gruppe unter den Eingewanderten. Was die Herkunft angeht, sind die neuen Tiroler Bürger überwiegend Europäer.

Arbeiten in der Urlaubsregion

Durch den konstanten Strom an Touristen nach Südtirol hat sich das Tourismusgewerbe zum Hauptwirtschaftszweig der Region entwickelt. Da die Branche kontinuierlich weiterwächst, werden viele Saisonkräfte und Fachangestellte gesucht. In diesem Bereich lassen sich also sehr gut Stellen in Südtirol finden.

Neben den freien Stellen in der Hotellerie und Gastronomie werden auch Ingenieure, Techniker und Konstrukteure gesucht, denn auch andere Industriezweige befinden sich im Aufbau.

Für Beschäftigte im Medien- und IT-Bereich besteht oft die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten. Sie können sich auch eine Zeitlang als Digitale Nomaden in Südtirol arbeiten.

Vorteile des Arbeitslebens in Südtirol

Was die Auswanderer aus ihren Herkunftsländern fortgehen lässt, ist im Einzelnen schwer nachzuvollziehen. Vor allem bei deutschen und österreichischen Wahltirolern können aber eine Unzufriedenheit mit dem stressigen Alltag und ein Wunsch nach Entschleunigung und Abwechslung dahinterstecken. Da in Südtirol auch Deutsch gesprochen wird, ist es jedoch kein radikaler Bruch mit der bekannten Umgebung.

Was Menschen zu einem Orts- und Jobwechsel nach Südtirol motiviert, lässt sich hingegen präziser benennen. Das Arbeitsleben in Tirol kann folgende Vorteile haben:

  • Abwechslungsreiche Jobs: Vor allem in der Hotellerie und Gastronomie lassen sich Stellen finden, die Fachwissen mit dem Kontakt zu Menschen aus aller Welt verbinden.
  • Ausgleich zur Arbeit: In Südtirol ist nach dem Feierabend schnell ein Ausgleich zu Arbeitsleben gefunden – Wanderungen, Radtouren und im Winter Ski-Ausflüge können im Handumdrehen in den Alltag integriert werden.
  • Interkultureller Austausch: Südtirol ist nicht nur durch Touristen interkulturell geprägt – auch die Einwohner der Region haben unterschiedliche Hintergründe. Das macht sich nicht nur in der Mehrsprachigkeit bemerkbar, sondern auch in einem köstlichen Aufeinandertreffen zwischen alpenländischer und mediterraner Küche.

Das entspannte Lebensgefühl der Südtiroler

Viele Österreicher haben schon einen oder Urlaub in Südtirol verbracht und festgestellt, dass die Region zwar geradezu vor der Haustür liegt, aber dennoch eine ganz andere Atmosphäre an sich hat. In Meran beispielsweise – auch „Perle Tirols“ genannt, sorgen Weinberge, Obstplantagen und Palmen für eine mediterrane Atmosphäre.

Hier einige Gründe, weshalb es so viele Menschen über den Urlaub hinaus nach Südtirol zieht:

  • Malerische Landschaft: Mit grünen Tälern und beeindruckenden Bergspitzen, Flüssen und Bergseen hat Südtirol etwas Paradiesisches an sich.
  • Hervorragende Küche: Hier ist mit österreichischen Gerichten ein Stück Heimat zu finden, aber auch authentische italienische Restaurants verwöhnen mit traditionellen Speisen.
  • Interkulturelles Ambiente: Hier wird Deutsch, Italienisch und Ladinisch gesprochen und man kann Bekanntschaften mit Touristen aus aller Welt machen.

Paradies vor der Haustür

Die Tendenz zu mehr Einwanderung nach Südtirol hat mit vielen Pull-Faktoren zu tun, die Menschen dort hinziehen. Inmitten malerischer Landschaften und eines internationalen Umfeldes warten vor allem im Tourismusgewerbe freie Stellen.

Am Beispiel Südtirol zeigen sich auch die Auswirkungen eines größeren gesellschaftlichen Phänomens: die Unzufriedenheit mit konventionellen Arbeitsmodellen, in denen sich vor allem jüngere Menschen in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen. Ein gesundes Arbeitsfeld und eine insgesamt höhere Lebensqualität sind den Menschen in Europa wichtiger geworden.