Reitplätze mit Verantwortung: Wie die Ripro GmbH auf Tierwohl baut

Reitplätze sind für den Laien oft bloße Trainingsflächen. Für Pferd und Reiter jedoch sind sie tägliche Basis – mit weitreichenden Folgen. Denn der Aufbau des Untergrunds beeinflusst nicht nur die Trittsicherheit, sondern wirkt sich direkt auf die Gesundheit der Tiere aus. Gelenke, Sehnen und Bewegungsapparat sind durch einen schlechten Reitboden langfristig gefährdet. Genau an dieser Stelle setzt die oberösterreichische Ripro GmbH an – mit einem umfassenden Ansatz, der Verantwortung nicht nur als Zusatz versteht.
Planung, Ausführung und Pflege aus einer Hand
Seit 2008 realisiert das Unternehmen aus Neuhofen an der Krems maßgeschneiderte Reitplatzlösungen. Dabei steht nicht nur der Bau im Mittelpunkt, sondern der gesamte Lebenszyklus der Anlage. Von der ersten Planung bis hin zur regelmäßigen Pflege bietet Ripro GmbH ein Komplettpaket – abgestimmt auf Nutzung, Standort und klimatische Bedingungen. Für viele Kunden ein Vorteil: Statt einzelner Gewerke gibt es eine zentrale Ansprechstelle mit systematischem Blick auf Qualität und Nachhaltigkeit.
Persönlicher Weg, technischer Anspruch
Geführt wird das Unternehmen von Christian Skrasek, der nach einem praxisorientierten Berufsweg – Lehre als Anlagenmonteur, Einstieg über den Baustoffhandel – die Firma gemeinsam mit seiner Frau übernahm. Seine Offenheit für neue Lösungen und technische Entwicklung prägt bis heute den Kurs des Betriebs. Im Dialog mit Tierärzten, Kunden und Fachleuten wird das Angebot stetig weiterentwickelt. Das Resultat: Reitböden, die nicht nur für das Hier und Jetzt gedacht sind, sondern auch auf langfristige Anforderungen reagieren.
Umweltbewusst und zukunftsorientiert
Ein Thema, das aktuell die Branche beschäftigt, ist die Beimischung von Textilien oder Vlies in Reitböden. Zwar bringen diese Zusätze gewisse Vorteile, doch sie führen auch zu mikroplastischen Rückständen. Ripro GmbH verfolgt daher einen alternativen Ansatz und testet biologisch abbaubare Zuschläge – mit dem Ziel, künftig vollständig auf Plastikanteile verzichten zu können. Ein Schritt, der über technisches Know-how hinausgeht und ökologische Verantwortung sichtbar macht.
Nachhaltige Kundenbeziehungen statt Projektabwicklung
Was viele Kunden besonders schätzen, ist die langfristige Betreuung. Reitplätze verändern sich durch Witterung, Nutzung und Zeit. Regelmäßige Wartungen, individuelle Servicepakete und technische Nachrüstungen sorgen dafür, dass der Reitboden seine Qualität über Jahre hinweg bewahrt. Dabei steht nicht das schnelle Projekt im Vordergrund, sondern eine Partnerschaft auf Augenhöhe – ein Ansatz, der sich auch in der hohen Weiterempfehlungsrate widerspiegelt.
Zwischen Tradition und Innovation
Die Entwicklung eines guten Reitplatzes ist mehr als Handwerk – sie erfordert Erfahrung, technisches Verständnis und den Willen, neue Wege zu gehen. Dass all das in einem mittelständischen Betrieb aus Oberösterreich zusammenkommt, zeigt das Beispiel der Ripro GmbH eindrucksvoll.
Weitere Informationen gibt es unter: www.ripro.at.
Ripro GmbH
Christian Skrasek
Kremstalstraße 30b/7, 4501 Neuhofen/Krems
+43 676 8783786