Qualifizierte Bewerbungen trotz Fachkräftemangel mit WORKIFY

Milovan Radakovic, MBA Geschäftsführer WORKIFY GmbH
Der gesamte Bewerbermarkt in Österreich und Deutschland scheint wie leergefegt zu sein. Qualifizierte und loyale Mitarbeiter zu finden und im Unternehmen zu behalten, ist branchenunabhängig schwierig geworden. Viele Firmen versuchen daher, neue Wege beim Recruiting zu finden. In diesem Kontext bietet WORKIFY innovative Lösungen für Unternehmen. Der neue Trend geht ganz klar in Richtung soziale Medien. Mittlerweile findet man unzählige Stellenangebote auf Facebook, Instagram und TikTok. WORKIFY begleitet Firmen dabei, die richtige Strategie zu entwickeln und digitale Recruitingprozesse neu zu denken. Fehler in der Umsetzung kosten nicht nur Geld, sondern senken die Zahl an qualifizierten Bewerbungen deutlich. Auf welche Punkte muss dabei besonders Acht gegeben werden? Das Experten-Team von WORKIFY liefert die Antwort.
Einfache Recruitingprozesse erhöhen die Bewerberanzahl
Lange und komplizierte Bewerbungsprozesse haben ausgedient. Vielmehr geht es darum, den Fokus auf eine gelungene Candidate Journey zu legen. WORKIFY unterstützt Unternehmen dabei, den gesamten Prozess Mobile-Friendly zu gestalten. TikTok und Instagram werden beispielsweise fast ausschließlich am Smartphone verwendet. Die Praxis zeigt aber, dass immer mehr Firmen zwar Werbung auf Social Media schalten, jedoch darauf vergessen, den Karrierebereich der eigenen Firmenwebsite für mobile Bewerbungen zu optimieren. WORKIFY bietet hierbei maßgeschneiderte Lösungen.
Der Aufstieg der sozialen Medien und WORKIFY als zentraler Erfolgsfaktor
Viele Bewerber haben keinen Lebenslauf auf ihrem Smartphone gespeichert. Die Lösung besteht darin, den Bewerber gezielt durch einen vereinfachten Fragenkatalog zu führen, welcher in 2 bis 3 Minuten ausgefüllt werden kann. WORKIFY schafft die Basis, sich auch ohne Lebenslauf zu bewerben. Durch kurze, präzise Fragen, die von WORKIFY konzipiert werden, bekommen Unternehmen einen guten Ersteindruck vom Bewerber und sehen, ob dieser grundsätzlich geeignet ist oder nicht. Der Vorteil von WORKIFY liegt darin, dass der Bewerbungsprozess einfacher und die Hemmschwelle, sich tatsächlich zu bewerben, wesentlich geringer ist. Dies führt wiederum zu einer deutlichen Erhöhung der Quantität und Qualität der Bewerbungen. “Es ist wichtig, die Möglichkeiten der digitalen Technologie bei der Personalsuche zu nutzen”, sagt Marketing-Experte Milovan Radakovic, MBA Geschäftsführer der WORKIFY GmbH. “Der Bewerbungsprozess muss so einfach sein wie das Einkaufen bei Amazon und sollte vor allem für die mobile Nutzung optimiert werden. Die wenigsten Personen haben ein Zeugnis oder einen Lebenslauf auf dem Smartphone gespeichert.”
Der Konkurrenz einen Schritt voraus durch WORKIFY
WORKIFY bietet Unternehmen auf Social Media sichtbarer werden, denn die Konkurrenz schläft nicht. Gute Fachkräfte sind selten arbeitslos und können sich den Arbeitgeber aussuchen. Fakt ist, dass die Mehrheit aller potentiellen Mitarbeiter nicht aktiv nach einem Job sucht. Beim Social Recruiting geht es unter anderem darum, passiv Suchende zu erreichen. Das sind vor allem Personen, die nicht mehr ganz zufrieden sind, aber sich noch nicht 100% für einen Wechsel entschieden haben. “Sich als Arbeitgebermarke zu präsentieren ist ein wesentlicher Faktor”, erklärt der Geschäftsführer von WORKIFY, Milovan Radakovic, MBA. “Dadurch ist es wesentlich leichter, neue Mitarbeiter zu gewinnen, da diese einen positiven Eindruck vom Unternehmen bekommen und sich letztendlich von selbst bewerben. Das kann man super mit dem ersten Date vergleichen. Man zeigt sich von der besten Seite, um das Gegenüber zu begeistern. Beim Recruiting bedeutet das, professionelle Kampagnen zu schalten, effiziente Bewerbungsprozesse zu ermöglichen und sich als Arbeitgeber sympathisch nach außen zu präsentieren. So funktioniert modernes Recruiting mit WORKIFY."
Milovan Radakovic, MBA - Geschäftsführer WORKIFY GmbH
+43 664 1555 418
Kommentare