Polestar in Österreich: Neue Modelle, neue Standorte

Polestar in Österreich: Neue Modelle, neue Standorte
Vor rund drei Jahren erkundete der erste Polestar 2 Österreichs Straßen. Mittlerweile sind es bereits mehr als 1.800 Fahrzeuge – die vollelektrische Fließhecklimousine ist hierzulande im Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Nun erhält sie Gesellschaft, denn die Produktpalette der schwedischen Elektroautomarke wächst um gleich zwei Premium SUVs.

Polestar 3: SUV für das Elektrozeitalter

Polestar 3 ist ein Luxus Elektro SUV, der mit Design, Dynamik und einem sportlichen Fahrwerk punktet. Mit einer Reichweite von bis zu 650 km (WLTP) und einer maximalen Leistung von 517 PS bzw. 380 kW vereint der Polestar 3 elektrische Performance mit einem eleganten Aussehen, hochwertiger Ausstattung und optimierter Aerodynamik – und das bei einem CO2-Fußabdruck von 24,7 tCO2e. Das ist ein deutlich kleinerer Fußabdruck als jener des Polestar 2 bei seiner Markteinführung im Jahr 2020. Möglich ist dies dank erneuerbaren Energien für die Aluminium- und Batterieproduktion sowie alternativen Innenraummaterialien.

„Unser Ziel ist es, Begriffe wie Premium und Luxus neu zu definieren. Der Polestar 3 ist hierfür das beste Beispiel. Er zeigt, wie es möglich ist, innovative Prozesse und Materialien als nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Lösungen einzusetzen, ohne auf eine luxuriöse Optik oder Haptik zu verzichten“, erklärt Thomas Hörmann, Geschäftsführer Polestar Österreich.

Polestar in Österreich: Neue Modelle, neue Standorte

Polestar 4: Neue Art von SUV Coupé

Auch der Polestar 4 macht sich moderne Technologien und Materialien zunutze. Das SUV Coupé bietet etwa 3D gestrickte Sitzbezüge wie man sie aus der Sportartikelindustrie kennt. „Das reduziert den Abfall, da der Stoff maßgeschneidert wird und zudem aus 100 Prozent recyceltem PET besteht“, so Hörmann. Besonders markant ist aber eines: die fehlende Heckscheibe. Dies ermöglicht Fahrgästen auf der Rückbank Komfort und Kopffreiheit wie in einem SUV, während Fahrende durch den virtuellen Rückspiegel von einem weitaus größeren Sichtfeld profitieren. Der Polestar 4 ist zudem der bisher reaktionsfreudigste und schnellste Polestar: Von 0-100km/h in 3,8 Sekunden und mit einer Leistung von bis zu 544PS bzw. 440kW garantiert er maximalen Fahrspaß bei einer Reichweite von bis zu 620km (WLTP).

Probefahrten mit beiden Modellen sind bereits möglich – und das mittlerweile an zahlreichen Standorten. Denn parallel zum Produktportfolio wächst auch die Polestar Präsenz in Österreich um weitere Schauräume und Test Drive Hubs.

Polestar in Österreich: Neue Modelle, neue Standorte

Neue Standorte in ganz Österreich

Nach dem ersten Polestar Space in der Wiener Innenstadt eröffnete die schwedische Marke in diesem Jahr zwei weitere Standorte in Graz und Linz sowie vier Test Drive Hubs in Innsbruck, Krems, Wels und Bregenz. Alle Standorte bieten Interessierten die Möglichkeit, Polestar kennenzulernen und Probefahrten zu absolvieren.

„2024 ist für Polestar ein Jahr des Wachstums. Wir bringen gleich zwei neue Fahrzeuge auf den Markt und vergrößern unseren Fußabdruck in Österreich deutlich. Diese Entwicklung ermöglicht uns, mehr Kundinnen und Kunden Polestar vor Ort erleben zu lassen und auf individuelle Fragen einzugehen“, so Hörmann.

Damit unterstreicht Polestar auch das Bekenntnis zum österreichischen Markt. Von Ost nach West finden Polestar Fahrerinnen und Fahrer zudem bereits 29 Polestar Service Points, bei denen Service- und Reparaturarbeiten vorgenommen werden. Hörmann abschließend: „Wir bauen hier auf dem hervorragenden Volvo-Netzwerk auf und sind stolz auf das Engagement und die Unterstützung unserer Partnerbetriebe. Das Interesse an unserer Modellpalette ist groß und umso wichtiger ist es, ein breites und professionelles Probefahrtangebot zu bieten.“

Polestar in Österreich: Neue Modelle, neue Standorte

Attraktive Flottenkonditionen

Für die gesamte Polestar Produktpalette gibt es stets attraktive Angebote, auch für Business- und Flottenkunden. Geschäftskunden profitieren dabei nicht nur von finanziellen Vorteilen, die den Umstieg auf die Elektromobilität noch attraktiver machen, sondern auch von einem erheblich geringeren Wartungsbedarf, erstklassigem Service und kompetenter Unterstützung. Zudem – und das ist besonders wichtig – von einem großen Schritt für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen.