Nestroy 2025: Das große Fest des Theaters
ORF-Moderatorin Nadja Bernhard und ORF-III-Moderator Peter Fässlacher führen am 23. November durch die NESTROY-Gala.
Am Sonntag, dem 23. November 2025, verwandelt sich das Wiener Volkstheater wieder in den Mittelpunkt der österreichischen Bühnenwelt. Zum 26. Mal vergibt der Wiener Bühnenverein den NESTROY – den wichtigsten Theaterpreis des Landes. 46 Nominierte sowie ein bereits fixierter Preisträger in 13 Kategorien stehen dabei im Rampenlicht. Durch den Abend führen ORF-Moderatorin Nadja Bernhard und ORF-III-Moderator Peter Fässlacher. ORF III überträgt die Gala live-zeitversetzt ab 21:05 Uhr. Bereits zuvor gibt es ab 19:50 Uhr auf ORF III die Highlights vom Roten Teppich zu sehen.
„Kultur lebt von Vielfalt und Austausch“, betont Bundesminister Andreas Babler. Theater sei weit mehr als Unterhaltung – „es konfrontiert uns mit den wesentlichen Fragestellungen unserer Zeit“. Auch Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler hebt die gesellschaftliche Bedeutung der Bühnenkunst hervor: „Im Theater werden wir mit einem Spiegelbild der Gesellschaft konfrontiert – mit ihren Herausforderungen, Krisen und Träumen. Mit dem NESTROY feiern wir jene Menschen, die Theater lebendig halten.“ Franz Patay, Präsident des Wiener Bühnenvereins, unterstreicht die zentrale Rolle des Preises: „Die NESTROY-Gala zeigt jedes Jahr die Vielfalt und Lebendigkeit unseres Theaters – im Saal und vor den Bildschirmen. Mein Dank gilt der Jury, die nahezu 1.000 Vorstellungen sichtet, um die Besten der Besten zu nominieren.“
„Liliom“ steht in der Kategorie „Beste Ausstattung“ zur Wahl
Ästhetik trifft Innovation: Große Theaterkunst zeigt sich nicht nur im Spiel, sondern auch in der Gestaltung. Für die Beste Ausstattung (Bühne, Kostüm, Licht) sind Franziska Bornkamm („Minna von Barnhelm“), Philipp Stölzl, Franziska Harm und Michael Hofer („Liliom“) sowie Dominique Wiesbauer und Miriam Draxl („Opernball: Walzer, Wein und Wohlstandsbauch“) nominiert. Ihre Arbeiten beweisen, dass Räume, Licht und Kostüme selbst zu Erzählmitteln werden können.
Auch der Spezialpreis würdigt Produktionen, die neue Wege beschreiten: „[EOL] End of Life – Eine virtuelle Ruinenlandschaft“ (DARUM / brut Wien), „The Second Woman“ (Wiener Festwochen) und „Unwalling the Wall“ (toxic dreams / Theater am Werk) zeigen, dass Theater längst über die Grenzen des Bühnenraums hinaus gedacht wird.
Nachwuchs-Schauspieler Diyar Agit
Regie, Nachwuchs und neue Texte: In der Kategorie Beste Regie sind Leonie Böhm, Florentina Holzinger und Marie Schleef nominiert. Ihre Arbeiten eint der Mut zur klaren Handschrift und die Lust am Experiment. Auch die Nachwuchskategorien lenken den Blick auf die nächste Generation: Diyar Agit, Pauline Großmann und Augustin Groz sind für ihre herausragenden schauspielerischen Leistungen nominiert. In der Kategorie Nachwuchs Autor:in, Bühne, Kostüm, Regie oder Video stehen Hannah Berki und Monika Kovačević, Lena Riemer sowie Jakab Tarnóczi zur Wahl. Und für den NESTROY-Autor:innenpreis für das beste Stück sind Nora Abdel-Maksoud, Eve Leigh und Lisa Wentz nominiert.
Theater von Wien bis Hamburg
Ein Blick über die Grenzen. Der NESTROY feiert die besten Produktionen des Landes – und blickt zugleich weit über Wien hinaus. In der Kategorie Beste Bundesländer-Aufführung stehen „The Broken Circle“ (Landestheater Linz), „Minna von Barnhelm“ (Schauspielhaus Graz) und „Siebenundfünfzig“ (Landestheater Niederösterreich) zur Wahl.
Die Kategorie Beste Aufführung im deutschsprachigen Raum zeigt die internationale Vernetzung des österreichischen Theaters: nominiert sind „Double Serpent“ (Hessisches Staatstheater Wiesbaden), „Die kleine Meerjungfrau – A fluid fairy Fantasy“ (Schauspielhaus Zürich / Thalia Theater Hamburg) und „Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh“ (Deutsches Schauspielhaus Hamburg).
Auch das Publikum darf wieder mitentscheiden: Zehn Künstlerinnen und Künstler stehen für den NESTROY-ORF-III-Publikumspreis zur Wahl – August Diehl, Susanne Kirnbauer, Joseph Lorenz, Clara Luzia, Annina Machaz, Nicholas Ofczarek, Sebastian Pass, Petra Alexandra Pippan, Ursula Strauss und Nils Strunk.
Die Abstimmung läuft von 10. bis 21. November unter tv.orf.at/orfdrei, vorgestellt werden die Nominierten werktäglich um 19:40 Uhr in „Kultur Heute“.
Am Tag nach der Gala, dem 24. November, berichtet der „kulturMontag“ in ORF 2 über die Höhepunkte des Abends und begrüßt eine Preisträgerin oder einen Preisträger live im Studio.
Pia Hierzegger ist als beste Schauspielerin nominiert.
Große Rollen, starke Auftritte: Die Schauspielkategorien des NESTROY 2025 spiegeln die Vielfalt und künstlerische Kraft der heimischen Bühnen wider. Für die Auszeichnung als Beste Schauspielerin sind Pia Hierzegger („The Second Woman“, Wiener Festwochen), Lavinia Nowak („Krankheit oder Moderne Frauen“, Volkstheater), Stefanie Reinsperger („Liliom“ / „Elisabeth!“, Burgtheater), Julia Riedler („Fräulein Else“, Volkstheater) und Anke Stedingk („Minna von Barnhelm“, Schauspielhaus Graz) nominiert. In der Kategorie Bester Schauspieler treten Nils Arztmann, Christian Higer, Martin Niedermair, Jörg Ratjen und Nick Romeo Reimann an. Auch in den Nebenrollen wurden starke Leistungen gewürdigt: Agnes Hausmann, Felix Kammerer, Dominik Puhl, Itay Tiran und Sebastian Wendelin stehen auf der Shortlist. Die Bandbreite der nominierten Darstellungen reicht von zeitgenössischer Dramatik bis zu klassischen Stoffen – und zeigt, wie vital und wandlungsfähig das österreichische Theater bleibt.
Kammerschauspieler Martin Schwab
Ehrung für eine Bühnenkarriere: Der NESTROY-Preis für das Lebenswerk geht heuer an Kammerschauspieler Martin Schwab. Der unvergleichliche Sprachkünstler kam mit Claus Peymann ans Burgtheater, dem er seither angehört und wo er das Publikum über Jahrzehnte hinweg mit seiner intensiven Bühnenpräsenz beeindruckte. „Zwischen Martin Schwab und den jüngsten Nominierten liegen 65 Jahre Theatererfahrung“, sagt Juryvorsitzende Alexandra Althoff. „Martin Schwab ist ein Theaterkünstler, der mit Sprache so facettenreich umgeht, als ob er ein Instrument spielen würde. In unzähligen Rollen hat er sich als wandelbarer Charakterdarsteller einen Namen gemacht, Grenzen gesprengt und dazu beigetragen, zeitgenössische Dramatik und Theaterkunst durchzusetzen.“ Die Jury würdigt damit einen Künstler, dessen Wirken beispielhaft für Leidenschaft, Präzision und Ausdauer steht – und dessen Name untrennbar mit dem österreichischen Theater verbunden ist.
Der KURIER verlost exklusiv 2 x 2 Tickets für die NESTROY-Gala am Sonntag, 23. November 2025, ab 19:00 Uhr im Wiener Volkstheater.
Mitmachen bis Montag, 17. November 2025 unter kurier.at/gewinnspiele. Infos und Teilnahmebedingungen sind dort zu finden.