Mit günstigen Krediten das Eigenheim sanieren

Die Zeit der günstigen Energiekosten ist vorbei. Der Ölpreis (Brent) ist im vergangenen Monat um knapp 40 Prozent gestiegen und notiert bereits bei 127 US-Dollar pro Barrel. Im Großhandel ist der Gaspreis durch die Decke geschossen und eine Megawattstunde kostete zeitweilig bis zum Zwanzigfachen des Vorjahrespreises. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Kosten auch in den Haushalten ankommen werden. Schon im Februar lag die Inflation bei 5,9 Prozent in Österreich. Ein Wert den wir zuletzt 1984 gesehen haben. Hauptursache dafür sind die steigende Energie- und Treibstoffpreise.
Wer nächsten Winter bei seinem Eigenheim bei den Betriebskosten kein blaues Wunder erleben will, sollte die derzeit noch günstigen Kreditzinsen nutzen, Altgebäude einer energetischen Sanierung zu unterziehen.

Eduard Issel, Gründer und Geschäftsführer vom Kreditvergleichsportal Creditnet.at
Günstige Kredite ab 50.000 Euro
Bei einer umfassenden thermischen Sanierung eines alten Gebäudes fallen auch beträchtliche Ausgaben an. Issel: „Experten veranschlagen die Kosten für eine Komplettsanierung eines alten Hauses mit circa 400 bis 600 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, aber mittel bis langfristig lohnt sich das Investment gerade aufgrund der auch in den nächsten Jahren sicher weiter steigenden Energiepreise.“ Zudem werden solche Finanzierungen nicht nur gefördert, sondern auch Finanzierungen sind aufgrund der aktuell noch niedrigen Zinssätze günstig zu haben. Issel: „Im variablen Bereich sind die Zinsen noch sehr niedrig und es gibt bereits Kredite ab nominal 0,25 Prozent Zinsen. Der Fixzinsbereich unterliegt gerade in den letzten Wochen starken Schwankungen. Wirft man einen Blick auf den längerfristigen Trend, dann kann man deutlich ablesen, dass die Fixzinssätze sehr deutlich im Steigen begriffen sind. Noch gibt es Fixzinskredite mit einer Laufzeit 25 Jahren und einer Fixverzinsung über diesen Zeitraum ab 1,55 Prozent Zinsen“
Die Details zählen
Bei einem Sanierungskredit sollte man aber nicht nur die Zinsen im Auge haben, sondern auch auf die Details der Kreditverträge achten, denn hier sind viele Dinge in den Verhandlungen mit den Banken möglich. Auch die Bewertung der Bonität der Kunden ist von Bank zu Bank verschieden und das kann auch große Auswirkungen auf die Konditionen haben. Zudem lassen sich zum Beispiel auch zahlreiche Sonder-konditionen, wie etwa bei Fixzinskrediten eine pönalefreie vorzeitige Tilgung, vereinbaren. Um hier mit den Banken auf Augenhöhe verhandeln zu können, macht es auf jeden Fall Sinn, die Arbeit Profis wie Creditnet.at machen zu lassen. Der Pionier der Kreditvergleichsportale in Österreich arbeitet nicht nur tagtäglich mit über 100 Banken in Österreich und Deutschland zusammen, sondern die Experten kennen auch die Unwägbarkeiten des Finanzierungsgeschäftes. Kreditverträge sind deutlich komplexer als es auf den ersten Blick scheinen mag.
• Creditnet.at ist der österreichische Pionier der Kreditvergleichsportale
• Creditnet.at vergleicht die Kredit-Konditionen von über 100 Banken
• Creditnet.at ist bankenunabhängig
• Creditnet.at bietet Top- Beratung durch geprüfte Experten
Kommentare