Maxx Photovoltaik GmbH aus Grünz: Der direkte Weg zu günstigem Sonnenstrom

Maxx Photovoltaik GmbH aus Grünz – Energiegemeinschaft in Niederösterreich mit günstigem Sonnenstrom, Photovoltaik und nachhaltiger Stromversorgung.
Die Maxx Photovoltaik GmbH mit Sitz in Grünz (Niederösterreich) setzt auf eine einfache Idee mit großer Wirkung: Strom dort zu produzieren, wo er gebraucht wird, und diesen direkt an Haushalte und Betriebe in der Region zu liefern. Seit der Gründung im Jahr 2020 betreibt das Unternehmen 16 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.700 kWp – montiert auf den Dächern von Gewerbehallen. Diese Lösung spart nicht nur wertvolle Flächen, sondern ermöglicht eine hohe Effizienz bei der Stromerzeugung.
Photovoltaikanlagen in Niederösterreich: Direktstrom für Haushalte und Betriebe
Der Kern des Geschäftsmodells ist eine Energiegemeinschaft, in der Mitglieder den erzeugten Sonnenstrom zu einem fixen Preis von rund 10 ct netto pro Kilowattstunde beziehen – ohne Grundgebühren und ohne langfristige Vertragsbindungen. Damit richtet sich das Angebot sowohl an Privathaushalte als auch an Unternehmen, die tagsüber einen hohen Strombedarf haben und ihre Energiekosten senken möchten. Der direkte Bezug von regional erzeugtem Strom ist dabei nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine ökologische Entscheidung.
Energiegemeinschaft als Modell für günstigen und nachhaltigen Strom
Gründer Markus Huber beschreibt das Konzept als „Landwirtschaft für Strom“: Was vor Ort produziert wird, geht direkt an die Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Abwicklung läuft digital, die Abrechnung übernimmt ein spezialisierter Dienstleister. Das Modell ist transparent und nachvollziehbar – Eigenschaften, die in einem volatilen Strommarkt besonders gefragt sind.
Großspeicher für Sonnenstrom – Versorgung auch in der Nacht
Um die Versorgungssicherheit zu erhöhen, plant die Maxx Photovoltaik GmbH den Bau eines Großspeichers. Dieser soll überschüssigen Strom aus den Tagesstunden speichern, um ihn auch nachts verfügbar zu machen. Komplett unabhängig vom öffentlichen Netz ist die Energiegemeinschaft damit zwar noch nicht, doch der geplante Speicher wäre ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Gesetzliche Grundlage für Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaften, wie sie seit Inkrafttreten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) 2021 in Österreich möglich sind, fördern die regionale Wertschöpfung und tragen zur Energiewende bei. Für viele Betriebe, die vor allem tagsüber viel Strom benötigen, bietet sich so eine Möglichkeit, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verbessern.