Immobilienverkauf: Wie Roderick Scherer Käufer und Eigentümer verbindet
Roderick Scherer Immobilien bringt Käufer und Eigentümer durch Planung, Marktverständnis und strukturierte Kommunikation erfolgreich beim Immobilienverkauf zusammen.
Viele Eigentümer starten den Immobilienverkauf mit der Hoffnung auf schnelle Ergebnisse – über ein Inserat, ein paar Bilder, ein gutes Bauchgefühl. Doch in der Praxis zeigt sich: Der Weg von der ersten Anfrage bis zur finalen Unterschrift ist komplex – rechtlich, emotional und organisatorisch. Roderick Scherer, Gründer der gleichnamigen Immobiliengesellschaft, setzt deshalb auf einen strukturierten Zugang: Der Verkauf soll nicht einfach schnell funktionieren, sondern nachvollziehbar verlaufen – und für beide Seiten passen.
Ohne Plan kein Verkauf: Warum Vorbereitung entscheidend ist
„Viele Verkäufe scheitern nicht am Preis, sondern an fehlender Planung“, sagt Scherer. Gemeint ist nicht nur die Organisation von Unterlagen, sondern auch das strategische Grundgerüst: Wer ist die Zielgruppe? Was sucht sie konkret? Und was ist dem Verkäufer wichtig – neben dem Verkaufspreis? Der Vermittlungsprozess beginnt daher mit einem Gespräch, in dem Erwartungen, Besonderheiten der Immobilie und Rahmenbedingungen geklärt werden. Parallel wird analysiert, welche Käufertypen zur Immobilie passen. Erst daraus entsteht ein konkreter Verkaufsweg, der sich nicht allein auf digitale Inserate verlässt.
Kommunikation als Schlüsselrolle
Immobilienverkäufe verlaufen selten linear. Deshalb legt Roderick Scherer großen Wert auf Kommunikation – nicht nur mit Interessierten, sondern auch mit den Eigentümern selbst. In vielen Fällen entstehen Missverständnisse oder Verzögerungen dort, wo Informationen fehlen. Die Rückmeldungen aus Besichtigungen werden deshalb dokumentiert, regelmäßig mit den Eigentümer besprochen und bei Bedarf in die Vermarktungsstrategie eingearbeitet. Preisnachjustierungen oder Änderungen im Exposé erfolgen nicht pauschal, sondern auf Basis konkreter Rückschlüsse. Das Ziel: Fehlanpassungen vermeiden und Entscheidungen nachvollziehbar gestalten.
Marktverständnis und laufende Anpassung
Moderne Exposés, professionelle Fotos und digitale Plattformen gehören heute zum Standard. Der Unterschied liegt laut Scherer darin, wie diese Instrumente eingesetzt werden. Statt auf Einmal-Erstellung setzt das Unternehmen auf dynamische Anpassung: Inserate werden regelmäßig aktualisiert, Zielgruppen neu bewertet, Rückläufe analysiert. So wird das Inserat nicht zur statischen Anzeige, sondern zum Arbeitsinstrument. Die Kombination aus Marktdaten und persönlichem Gespür ist dabei entscheidend – insbesondere in einem Markt, der sich schnell verändern kann.
Ein Beispiel aus der Praxis
Eine Wohnung im dritten Wiener Gemeindebezirk wurde zunächst privat inseriert – mit der falschen Preisstrategie und ohne klare Zielgruppenausrichtung. Nach rund drei Monaten ohne Ergebnisse übernahm das Team von Roderick Scherer Immobilien die Vermarktung. Nach Überarbeitung der Präsentation und gezielter Käuferansprache konnte ein erfolgreicher Abschluss erzielt werden. Laut Unternehmen lag der Verkaufspreis spürbar über der ursprünglichen Vorstellung – vor allem durch eine passgenaue Positionierung am Markt.