Heizkosten langfristig senken: Warum sich eine Wärmepumpe im Neubau und bei Sanierung besonders lohnt

Mit moderner Wärmepumpentechnik Heizkosten senken und das Zuhause zukunftssicher machen
Heizkosten senken ohne Verzicht? Die Wärmepumpe macht’s möglich – effizient, nachhaltig und ideal für Neubau und Sanierung.

Zusammenfassung

  • Wärmepumpen senken Heizkosten langfristig, machen unabhängig von fossilen Energien und bieten hohe Effizienz, besonders in Neubau und bei Sanierung.
  • Die neue aroTHERM plus überzeugt durch leisen Betrieb, flexible Aufstellung, hohe Effizienz auch bei Kälte und digitale Steuerungsmöglichkeiten.
  • Kombiniert mit Photovoltaik und modernen Energiemanagement-Systemen ermöglichen Wärmepumpen nachhaltiges, komfortables und zukunftssicheres Heizen.

Heizkosten gehören zu den größten laufenden Ausgaben eines Haushalts. Wer ein eigenes Haus besitzt oder plant, eines zu bauen, weiß: Mit steigenden Energiepreisen können die jährlichen Kosten schnell zu einer erheblichen Belastung werden. Hinzu kommt der Druck, fossile Energieträger wie Öl und Gas zu ersetzen – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus finanziellen Gründen. Denn je knapper diese Rohstoffe werden, desto stärker schwanken ihre Preise.

Immer mehr Eigentümer:innen stellen sich deshalb die Frage, wie sie ihr Zuhause zukunftssicher und zugleich kostengünstig beheizen können. Gerade bei Neubauten und Sanierungen ist die Wahl des richtigen Heizsystems entscheidend. Wer hier auf eine moderne Lösung setzt, profitiert nicht nur sofort von niedrigeren Energiekosten, sondern stellt auch die Weichen für die kommenden Jahrzehnte.

x

Wärmepumpen nutzen kostenlose Umweltenergie und verbinden Effizienz mit Nachhaltigkeit.

Effizient heizen, langfristig sparen

Die Wärmepumpe gilt heute als die nachhaltigste Form der Wärmeversorgung, wie schon das Austrian Institute of Technology (AIT) vor fünf Jahren feststellte. Sie nutzt die Energie, die ohnehin vorhanden ist – etwa in der Umgebungsluft – und wandelt sie mit Hilfe von Strom in Heizwärme um. Das Verhältnis ist beeindruckend: Aus einer Kilowattstunde Strom lassen sich drei bis fünf Kilowattstunden Wärme erzeugen. Klassische Öl- oder Gasheizungen können mit dieser Effizienz nicht mithalten.

Für Eigentümer:innen bedeutet das: Sie sparen Monat für Monat bares Geld, weil die laufenden Betriebskosten im Vergleich zu fossilen Heizungen deutlich niedriger sind. Noch attraktiver wird die Rechnung, wenn die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert wird. Dann fließt selbst erzeugter Strom direkt in die Heizung, wodurch die Heizkosten zusätzlich sinken und die Abhängigkeit von externen Energieversorgern abnimmt.

Warum Neubau und Sanierung profitieren

Sowohl Neubauten als auch sanierte Häuser sind ideale Einsatzorte für Wärmepumpen, wenn es darum geht, die Heizkosten langfristig niedrig zu halten.

Im Neubau lassen sich Gebäude von Anfang an so planen, dass sie besonders energieeffizient sind. Dämmung, Fenster und Heizsysteme sind optimal aufeinander abgestimmt. Eine Wärmepumpe kann in diesem Umfeld ihr volles Potenzial entfalten, da niedrige Vorlauftemperaturen vollkommen ausreichen, um das Haus zu beheizen. Für Eigentümer:innen bedeutet das: maximale Effizienz und minimale Heizkosten von Beginn an.

Bei der Sanierung bietet die Wärmepumpe ebenfalls große Vorteile. Moderne Geräte erreichen heute hohe Vorlauftemperaturen, sodass sie auch mit klassischen Heizkörpern betrieben werden können. Das heißt: Selbst wenn ein Gebäude nicht vollständig saniert ist, kann eine Wärmepumpe fossile Heizsysteme ersetzen. Wer bei der Modernisierung auch über den Einbau einer Fußbodenheizung oder neue Heizkörper nachdenkt, steigert die Effizienz zusätzlich – und profitiert langfristig von noch niedrigeren Energiekosten.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe eigentlich?

Das Prinzip ist einfacher, als viele denken. Eine Wärmepumpe entzieht der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser Wärme, hebt deren Temperatur über einen Verdichter an und speist diese Energie ins Heizsystem ein. Dabei arbeitet sie ähnlich wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt. Das Ergebnis: Aus relativ wenig Strom wird ein Vielfaches an Wärme gewonnen.

Weil die Technik auf vorhandener Umweltenergie basiert, ist sie nicht nur klimafreundlich, sondern auch besonders stabil in den Kosten. Während Öl- und Gaspreise stark schwanken können, hängt der Betrieb einer Wärmepumpe vor allem von der Stromversorgung ab – und diese lässt sich durch Photovoltaik oder smarte Stromtarife gezielt optimieren.

Wer bei Neubau oder Sanierung auf eine Wärmepumpe setzt, senkt also nicht nur die Heizkosten, sondern macht sich auch unabhängig von fossilen Energien. Die Frage ist daher nicht, ob sich eine Wärmepumpe lohnt – sondern welches Modell am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

x

Die Außeneinheit lässt sich flexibel und platzsparend rund ums Haus aufstellen.

Die neue aroTHERM plus: Effizient und leise

Ab September 2025 kommt mit der aroTHERM plus eine neue Generation von Luft/Wasser-Wärmepumpen auf den Markt, die noch effizienter, leiser und flexibler aufstellbar als ihr Vorgängermodell ist. Die aroTHERM plus sorgt zuverlässig für Wärme – auch an frostigen Tagen – und senkt die laufenden Heizkosten spürbar. Möglich machen das hohe Vorlauftemperaturen und ein besonders effizienter Betrieb, der sich durch den Einsatz von Photovoltaik noch weiter optimieren lässt. Auch die lange Lebensdauer macht sich finanziell bemerkbar. 

Gleichzeitig arbeitet die Wärmepumpe nahezu geräuschlos. Dadurch eignet sie sich auch besonders für Familien und dicht bebaute Wohngebiete oder Reihenhaussiedlungen. Das ist auch einer der vielen Gründe, warum sie sowohl in moderne Neubauten als auch in sanierte Bestandsgebäude passt. 

5-Jahres-Garantie und digitale Services 

Hinzu kommt die Flexibilität bei der Installation. Dank eines innovativen Sicherheitskonzepts benötigt die Außeneinheit nur minimale Abstände zu Fenstern, Türen oder Lichtschächten. Damit lässt sie sich auch dort aufstellen, wo der Platz eigentlich knapp ist. Für Häuslbauer:innen und Sanierer:innen mit kleinen Grundstücken eröffnet das neue Möglichkeiten, ohne auf Wärmepumpentechnologie verzichten zu müssen.

Abgerundet wird das Konzept durch eine kostenfreie 5-Jahres-Garantie inklusive Vaillant „Comfort plus“-Paket mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Über die myVaillant App haben Sie jederzeit Zugriff und volle Kontrolle – ob unterwegs oder daheim. So verbinden Sie Komfort, Nachhaltigkeit und langfristige Kostensicherheit in einem Heizsystem.

x

Zukunftssicher heizen – die aroTHERM plus verbindet Wirtschaftlichkeit mit modernster Technik.

Fazit: Heizkosten sparen und zukunftssicher wohnen

Ob Neubau oder Sanierung – die Wärmepumpe ist die richtige Wahl, wenn Sie Ihre Heizkosten langfristig senken und gleichzeitig nachhaltig heizen wollen. Die neue aroTHERM plus vereint alle Vorteile dieser Technologie in einem Gerät: Sie ist effizient, leise, flexibel und digital vernetzt. Damit setzen Sie auf eine Lösung, die Komfort, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit perfekt miteinander verbindet.