Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Die Energiewende ist in vollem Gange und längst keine Zukunftsmusik mehr. Laut Fraunhofer ISE betrug der Anteil der öffentlichen Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Quellen 2024 62,7 %. Das ist ein historischer Höchststand.
Auch europaweit gibt es einen klaren Aufwärtstrend. Die Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Quellen lag in der EU 2024 bei 46,9 %. Die Dekarbonisierung der Energieversorgung ist also auf dem besten Weg, doch der Umbau bleibt eine große Herausforderung.
Die Energiewende betrifft jeden von uns
Der Erfolg der Energiewende hängt nicht nur von politischen Maßnahmen und technischen Innovationen ab, er kann von jedem von uns mitgestaltet werden. Wer Strom nutzt, heizt, fährt oder baut, kann heute selbst Entscheidungen treffen, die den Wandel vorantreiben.
Was jede:r Einzelne konkret tun kann
Wenn man selbst einen Beitrag zur Energiewende beitragen möchte, ist das möglich. Hier sind sieben ganz konkrete Möglichkeiten:
- Zu Ökostrom wechseln: Heutzutage kann man in wenigen Minuten zu einem Ökostromanbieter wechseln und erneuerbare Energien unterstützen.
- Informiert bleiben: Plattformen wie Erneuerbare Energien Aktuell liefern Wissen, Tools und praxisnahe Tipps rund um erneuerbare Energien und nachhaltige Investitionen.
- Stromverbrauch senken: Achten Sie bei Neuanschaffungen auf Geräte mit einer guten Effizienzklasse und nutzen Sie ausschließlich LED Lampen.
- Nachhaltige Mobilität nutzen: Nehmen Sie auch mal die Öffis oder fahren mit dem Fahrrad, anstatt das Auto zu nutzen.
- Solaranlage installieren: Mit einer eigenen PV-Anlage lässt sich ein großer Teil des Strombedarfs selbst decken. Ein unabhängiger Solaranlagen-Vergleich hilft, passende Anbieter zu finden.
- Politisch aktiv werden: Klimafreundliche Projekte in der eigenen Stadt finden oder Petitionen/Bürgerentscheide mitgestalten.
Jeder Schritt zählt
Am Jahr 2024 haben wir gesehen, wie schnell Fortschritte möglich sind. Die Energiewende ist machbar, und zwar technologisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Aber der Weg ist noch nicht zu Ende. Wer sich informiert, bewusste Entscheidungen trifft und mit kleinen Schritten beginnt, trägt dazu bei, dass der Wandel gelingt. Gemeinsam können wir es schaffen, dass der Planet auch für unsere Kinder und Enkelkinder bewohnbar bleibt.