Geheimtipp Mosel: 5 Gründe für einen Urlaub in der Weinregion

Wie sagte schon Salvador Dalí? „Wer genießen kann, trinkt keinen Wein mehr, sondern kostet Geheimnisse.“ Die Mosel-Region, eines der wohl schönsten Flusstäler Europas im Westen Deutschlands, ist aber nicht nur wegen der hervorragenden Winzerweine immer einen Besuch wert. Denn von idyllischen Kleinstädten mit malerischen Fachwerkhäusern über pulsierende Hochschulstädte oder mittelalterliche Ritterburgen bis hin zu diversen Museen und Festivals gibt es hier jede Menge zu entdecken. Wir stellen Ihnen fünf Gründe vor, die für einen abwechslungsreichen und gleichermaßen erholsamen Urlaub an der Mosel sprechen.
1. Kulinarik und Weingenuss
Die Mosel gilt als absolutes Traumland für Genießer:innen, denn die imposante Fluss- und Hügellandschaft erfreut nicht nur das Auge, sondern bietet auch optimale Bedingungen für den Weinbau. Dadurch hat sich die Mosel zum größten Steillagenweinbaugebiet der Welt entwickelt und über 3.000 Winzer:innen in der Region bringen jährlich erlesene Tropfen aus Spitzenlagen hervor. Besonders bekannt ist die Mosel für Rebsorten wie Riesling oder Elbling, die jedes Jahr Weinliebhaber:innen aus aller Welt an den zweitlängsten Nebenfluss des Rheins locken. Daneben weist die Region aber auch eine unglaubliche Dichte an ausgezeichneten Restaurants mit Michelin-Sternen, Gault-Millau-Hauben oder Schlemmeratlas-Löffeln sowie Gasthäusern auf, die im Stillen überzeugen und von der Empfehlung begeisterter Gäste leben. Ob Weinconnaisseur:in oder Feinschmecker:in – in der Mosel-Region wird Ihr Aufenthalt garantiert zur kulinarischen Entdeckungsreise.
Wenn Sie einen Blick hinter die Kulissen der Top-Weingüter werfen und noch tiefer in die traditionsreiche Weinkultur der Mosel-Region eintauchen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Urlaub auf einem der vielen Weingüter.
Hier finden Sie passende Unterkünfte für Ihre nächste Reise.
2. Städtische Vielfalt
Die kleinen Weindörfer mit ihren historischen Ortskernen entlang der Mosel zählen zweifelsfrei zu den schönsten Orten in der Region, aber auch viele größere Städte punkten mit ihrer Vielfalt und laden zum Bummeln, Shoppen und Verweilen ein. In Traben-Trarbach beispielsweise erwarten Besucher:innen architektonische Jugendstil-Kostbarkeiten, während sie in Bernkastel-Kues die pittoresken Fachwerk-Häuser bestaunen oder in Cochem die berühmte Reichsburg besichtigen können. Besonders beeindruckend ist auch das „klein Venedig“ an der Saar, die Stadt Saarburg. Sie verdankt ihren Namen der Burg, deren Ruinen noch heute oberhalb der Stadt zu finden sind. Der Fluss Leuk, welcher sich durch die gesamte Stadt zieht, mündet in einem tosenden Wasserfall mitten im Zentrum von Saarburg. Diesen können Sie rundherum von mehreren Plattformen aus besichtigen oder ein Päuschen in einem der vielen Cafés oberhalb des Wasserfalls einlegen.
All jene, die sich nach Großstadtflair sehnen, werden in der UNESCO-Welterbestadt Trier glücklich. Viele Bauwerke erinnern heute noch daran, dass die Stadt früher ein Sitz römischer Kaiser war, während sie heute als lebendige Hochschulstadt bekannt ist. Zahlreiche Bars und Clubs sorgen außerdem dafür, dass im belebten Trier auch Nachteulen voll auf ihre Kosten kommen.

Bei Nachteulen besonders beliebt: Trier.
3. Nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für Outdoorfans
Familien, Naturliebhaber:innen und Outdoor-Sportler:innen haben an der Mosel im wahrsten Sinne des Wortes die Qual der Wahl, denn in der Umgebung bieten sich unzählige Möglichkeiten für Bewegung im Grünen. Zu den beliebtesten Aktivitäten an der Mosel zählt mit Sicherheit das Radfahren, was auch am hervorragend ausgebauten Rad-Netz in der Region liegt. Entlang dem Ufer der Mosel verläuft beispielsweise der Mosel-Radweg, der umgeben von steilen Weinbergen und mächtigen Burgen eine traumhafte Kulisse zum Radeln bietet. Dank der flachen Wege sowie den vielen Spielplätzen und Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke eignet sich der Mosel-Radweg auch ausgezeichnet für Familien mit kleinen Radfahrer:innen.
Wenn Sie die Gegend lieber zu Fuß erschließen möchten, bietet der insgesamt 365 Kilometer lange Mosel-Steig gleich mehrere Möglichkeiten dafür. Ambitionierte Wanderer:innen können auf dem Mosel-Steig dem kompletten deutschen Mosellauf von Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze bis zur Mündung in Koblenz folgen oder die Strecke häppchenweise in Etappen absolvieren. Natürlich sind auch kürzere Wanderungen möglich: 33 Partnerwege des Mosel-Steigs bieten verschiedene Optionen für alle Schwierigkeitsklassen, von den sogenannten „Seitensprüngen“ bis hin zu den „Traumpfädchen“, die als besonders leichte und kurze Spazierwege angelegt sind. Dabei finden sich auch viele Wege, die Sie wunderbar als Familie – auch mit Kinderwagen – bewältigen können. Die Mosel lässt sich auch aus luftigen Höhen erkunden, denn die Region ist eine beliebte Gegend für Paragleiter:innen, oder Sie entdecken die Mosel per Stand-Up-Paddel-Board, Kajak oder Schiff.
4. Kultur & UNESCO-Welterbestätten
Die Mosel-Region strotzt nur so vor Sehenswürdigkeiten! Kein Wunder, denn von der Mosel aus wurde einst ein großer Teil des riesigen Römischen Reiches regiert. Viele antike Monumentalbauten wie etwa die Porta Nigra, die Liebfrauenkirche oder die Kaiserthermen in Trier erinnern bis heute daran und zählen zum UNESCO-Welterbe. Aber auch sonst geht es kulturell hoch her: So gibt es eine große Auswahl an Museen, die sich perfekt als Schlechtwetterprogramm anbieten, unzählige Burgen wie etwa die Ehrenburg, die Burg Eltz oder die Cochemer Reichsburg sowie das größte und älteste Musikfestival in Rheinland-Pfalz, das moselmusikfestival.
5. Für jeden Geschmack das Passende
Wer denkt, dass die Mosel nur eine Destination für Senior:innen ist, der irrt sich – denn eines der besten Argumente für einen Urlaub an der Mosel ist ihr Facettenreichtum. Dadurch wird die Region allen Wünschen gerecht: Familien, die sich nach einem Urlaub auf dem Bauernhof sehnen oder abenteuerliche Ausflüge zu den mittelalterlichen Burgen unternehmen wollen, Paare, die Zeit zu zweit in Form eines romantischen Wellness- und Genussurlaub planen oder Actionfans, die etwas erleben möchten.
Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Kommentare