Gartenarchitektur Hammerl: Ihr Weg zum Naturpool

Der Wunsch nach einem Pool im Garten bleibt für viele ein lang gehegter Traum. In Zeiten von Klimawandel, steigender Sensibilität für Umweltfragen und regionalen Füllverboten rückt der Naturpool als nachhaltige Lösung immer stärker in den Fokus. Im Gegensatz zum klassischen Chlorbecken setzt er auf ein biologisches Selbstreinigungssystem – ganz ohne chemische Zusätze. Für Martin Hammerl, der seit über 30 Jahren auf die Planung und Umsetzung solcher Pools spezialisiert ist, liegt die Stärke des Naturpools in seiner Verbindung von Funktionalität, Umweltbewusstsein und ästhetischer Gestaltung.
Der Biopool als ökologischer Gegenvorschlag
Im Zentrum des Biopools steht ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Filterschichten und Technik. Das Wasser bleibt dauerhaft im System und wird auf natürliche Weise gereinigt. Für Haut und Augen ist es besonders schonend, was vor allem für Familien mit Kindern oder Allergiker eine Rolle spielt. Gleichzeitig bleibt das Badevergnügen ungetrübt – ohne chemische Gerüche oder aggressive Wasserpflegeprodukte.
Ihr Traumpool: Schnell realisiert, langfristig gedacht
Eine Variante mit wachsender Nachfrage ist der sogenannte Fertignaturpool. Dieser bietet eine zeiteffiziente Umsetzung auf Basis bewährter Systeme. Trotz vorgefertigter Struktur bleibt Raum für individuelle Anpassungen an Grundstück, Gartenstil und persönliche Vorlieben. Auch in diesem Fall funktioniert die Wasseraufbereitung rein biologisch, unterstützt durch moderne Technik zur Optimierung des Kreislaufs.
Martin Hammerl: Wie sie Wasser sparen und Klima schützen
Ein wesentlicher Vorteil des Naturpools liegt im sparsamen Umgang mit Wasser. Während herkömmliche Pools regelmäßig entleert oder vollständig neu befüllt werden müssen, bleibt das Wasser beim Naturpool im System. Nur geringe Mengen müssen nachgefüllt werden – etwa durch Verdunstung. Zusätzlich sorgt eine 12V-Pumpe für den energieeffizienten Betrieb der Anlage, was den laufenden Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert.
Keine Mückenplage, sondern funktionierendes Ökosystem
Oft wird befürchtet, dass ein Naturpool oder Biopool zur Brutstätte für Mücken wird. Die Praxis zeigt jedoch ein anderes Bild: Durch das natürliche Gleichgewicht im Wasser – unterstützt von Libellenlarven und anderen Gegenspielern – wird die Mückenpopulation auf natürliche Weise reguliert.
Persönliche Beratung von Gartenarchitektur Hammerl als Fundament
Trotz steigender Nachfrage besteht bei vielen Interessierten noch Aufklärungsbedarf. Unsicherheiten betreffen meist die Pflege, die Wasserqualität oder den baulichen Aufwand. Martin Hammerl legt deshalb großen Wert auf fundierte Beratung, sowohl vor als auch nach der Umsetzung.
Weitere Informationen zur Planung, Umsetzung und Pflege eines Naturpools bietet Gartenarchitektur Hammerl unter www.pondovital.at und unter www.mein-naturpool.at.
Gartenarchitektur Hammerl
Martin Hammerl
Leobendorferstrasse 56,
2105 Oberrohrbach
Tel: +43 664 3004480
E-Mail: info@gartenhammerl.at
Kommentare