Fit und gesund durch den Winter: 10 Tipps für mehr Energie
Der Winter bringt nicht nur frostige Temperaturen und wenig Sonnenschein, sondern auch eine erhöhte Anfälligkeit für Erkältungen und andere gesundheitliche Herausforderungen. Mit diesen zehn Tipps können Sie Ihr Immunsystem stärken und gesund und vital durch die kalte und dunkle Jahreszeit kommen.
1. Wechselduschen für die Durchblutung
Beginnen Sie mit warmem Wasser und wechseln Sie dann zu kaltem. Wechselduschen regen die Durchblutung an, stärken die Gefäße und können das Immunsystem trainieren.
2. Regelmäßige Bewegung im Freien
Sport und Bewegung halten nicht nur fit, sondern stärken auch das Immunsystem. Nutzen Sie sonnige Wintertage für Spaziergänge oder joggen Sie an der frischen Luft. Nicht nur die Bewegung wird Ihrem Körper guttun, auch durch die Sonne werden Sie sich besser fühlen.
3. Ausreichend Schlaf
Ihr Körper braucht Schlaf, um sich zu regenerieren und das körpereigene Abwehrsystem zu unterstützen. Achten Sie auf sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht und versuchen Sie, einen regelmäßigen Schlafrhythmus einzuhalten. Bei weniger als sieben Stunden Schlaf besteht laut Studien ein dreifach höheres Erkältungsrisiko.
4. Häufiges Händewaschen
Keime verbreiten sich im Winter besonders schnell. Waschen Sie Ihre Hände mehrmals täglich mit Seife und vermeiden Sie es, mit den Händen Augen, Nase oder Mund zu berühren.
5. Mit Nahrungsergänzungsmitteln nachhelfen
Manchmal kann es auch hilfreich oder sogar notwendig sein, dem Körper einen Boost in Form von Supplementen zu geben – und das nicht nur in der kalten Jahreszeit. So eine Unterstützung kommt besonders für Menschen infrage, die
- unter einem Vitamin-D-Mangel leiden.
- wenig Sonnenlicht ausgesetzt sind.
- ihr Immunsystem unterstützen möchten.
- bestimmte gesundheitliche Einschränkungen haben, z. B. Personen mit Erkrankungen wie Osteoporose.
- über 50 Jahre alt sind und dadurch oft ein höheres Risiko für einen Vitamin-D-Mangel haben. Grund dafür ist, dass die Haut weniger effizient Vitamin D produziert.
- schwanger sind oder stillen (Diese Gruppen haben einen erhöhten Bedarf an bestimmten Vitaminen.).
Produkte wie MULTIvitDK® können als Ergänzung in Betracht gezogen werden, um das Immunsystem zu unterstützen.
MULTIvitDK® ist Ihr starkes Duo mit Vitamin D3 und K2 zur Unterstützung des Immunsystems. Die handliche Flasche mit der praktischen Dosierpumpe ermöglicht eine einfache und exakte Dosierung der geschmacksneutralen Lösung. Es wird bewusst auf Palmöl verzichtet, um die Verträglichkeit zu verbessern und die Umwelt zu schonen. Als Trägeröl wird deshalb hochreines Maiskeimöl verwendet.
Die empfohlene Dosis beträgt 1 x täglich 1 Pumpstoß.
Weitere Informationen: https://www.multi.at/products/multivitdk
Vitamin D3
- leistet einen Beitrag für die normale Funktion des Immunsystems
- trägt zur Erhaltung der Knochen bei, da es die ordentliche Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor fördert
- unterstützt die Erhaltung der stabilen Muskelfunktion
- fördert den Erhalt der Zähne
Vitamin K2
- leistet einen Beitrag zur normalen Blutgerinnung
- trägt zur Erhaltung stabiler Knochen bei
- ist ein wichtiger Aktivator im Knochenstoffwechsel
6. Ausreichend trinken
Auch wenn man im Winter weniger Durst verspürt, ist es wichtig, genug Wasser zu trinken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgt dafür, dass Schleimhäute feucht bleiben und besser gegen Krankheitserreger schützen.
Von daher: Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee pro Tag. Besonders wohltuend im Winter ist ein heißer Kräutertee mit frischem Zitronensaft oder etwas Ingwer.
7. Nutzen Sie Saunagänge zur Stärkung der Abwehrkräfte
Regelmäßige Besuche in der Sauna können Ihr Immunsystem stärken und helfen, die Kälte besser zu vertragen. Achten Sie darauf, nach jedem Saunagang gut abzukühlen.
8. Stress reduzieren
Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen. Finden Sie Entspannungstechniken, die zu Ihnen passen, wie Yoga, Meditation oder das Lesen eines Buches. Regelmäßige Pausen helfen ebenfalls, den Geist zu erfrischen.
9. Warme Kleidung tragen
Achten Sie darauf, bei tiefen Temperaturen warm genug angezogen zu sein, besonders die Füße. Wenn diese nämlich kalt werden, verschlechtert sich die Körperabwehr, indem sie über eine „Sparreaktion“ des Körpers die Schleimhautdurchblutung drosseln und Viren leichteres Spiel haben.
10. Gesunde Snacks wählen
Vermeiden Sie übermäßigen Zucker, der das Immunsystem belasten kann. Greifen Sie stattdessen zu gesunden Snacks wie Mandeln, Karotten oder griechischem Joghurt. Vor allem Obst und Gemüse in den Ampelfarben (rot, gelb und grün) helfen dem Körper dabei, Energie zu tanken. So enthalten zum Beispiel Brokkoli und Grünkohl Kalzium und unterstützen damit den Knochenbau im Körper.
Mit diesen Tipps können Sie nicht nur gesund bleiben, sondern auch energiegeladen durch die kalte Jahreszeit kommen. Ihr Immunsystem wird es Ihnen danken!