Was macht ein Zoo im Belvedere? Ein tierisches Kunst-Erlebnis!

Wer hätte gedacht, dass sich einst eine der frühesten Zooanlagen Europas auf dem Areal des heutigen UNESCO-Weltkulturerbes befand? Prinz Eugen versammelte hier am Schloss Belvedere Tiere aus aller Welt. Mittlerweile verwandeln sechs dieser Tiere als The Fantastic Palastics den ehemaligen Sommersitz des Prinzen in einen interaktiven Spielplatz für die ganze Familie.
Interaktiver Museumsbesuch für Kinder im Belvedere
Die Fantastic Palastics führen als tierische Museums-Guides auf einer Schnitzeljagd durch die prunkvollen Räume des Oberen Belvedere und durch den Schlossgarten. Mit dabei sind der Löwe Roco, der Lemur Neo, die Gazelle Rena, das Schaf Pop, der Strauß Dada und das Stachelschwein Flux. Unterstützt wird die fantasievolle Expedition von einer animierten Sphinx, die bereits seit drei Jahrhunderten steinern vor dem Schloss wacht.
Bereit für das Abenteuer?
Mit Spielanleitung und Smartphone oder Tablet ausgestattet, kann das webbasierte Augmented-Reality-Spiel gleich beginnen. Zwei verschiedene Abenteuerpfade ermöglichen ein Kunst- und Kulturerlebnis der besonderen Art: Beim Garden Game durchstreifen junge Entdecker:innen den Schlossgarten und begeben sich auf die Spuren der Tiere – einst Bewohner von Prinz Eugens legendärer Menagerie. Bei Mission Museum wiederum werden die Prunkräume und die Sammelausstellung des Oberen Belvedere zum Schauplatz eines interaktiven Rundgangs.
Mission Museum: Ein Spielfeld zwischen Klimt und Monet
Die neu lancierte Mission durchs Museum kombiniert digitale und analoge Elemente mit Rätselaufgaben und ermöglicht einem jungen Publikum ab 8 Jahren einen spielerischen Zugang zur Kunst. Begleitet von der animierten Sphinx werden Meisterwerke wie Der Kuss von Gustav Klimt, ein Charakterkopf von Franz Xaver Messerschmidt oder Frühling im Prater von Tina Blau zu Stationen einer spannenden Entdeckungstour.
Mit dem zweiten Abenteuer der Fantastic Palastics machen wir Kunstgeschichte für Familien spielerisch erlebbar.
Auf zur spannenden Kunst-Mission!
Das Spiel beginnt im barocken Marmorsaal, wo die Sphinx die Mission erklärt und zum Abenteuer durch die Ausstellungsräume einlädt. Kreative Herausforderungen animieren im Laufe der Erkundungstour zum Zeichnen, Beobachten, Entspannen, Fantasieren und Kunsterleben. Wer aufmerksam rätselt, kreativ bleibt und alle geheimen Zahlen notiert, lüftet am Ende ein großes Rätsel.
Im prachtvollen Marmorsaal des Oberen Belvedere stechen zwei ungewöhnliche Tiergemälde des Wiener Malers Ignaz Heinitz von Heinzenthal (1657–1742) hervor: Das eine zeigt ein Straußenpaar vor einem Sarkophag, das andere eine Hyäne, Antilope und einen Helmkasuar inmitten exotischer Kakteen.
Was auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, lässt sich durch Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erklären: Der berühmte Feldherr und Kunstliebhaber kultivierte im Belvederegarten nicht nur seltene Pflanzen, sondern hielt auch eine artenreiche Menagerie. Um diese vergängliche Vielfalt dauerhaft festzuhalten, ließ er Tiere und Pflanzen von Heinitz porträtieren – selbst für den repräsentativen Marmorsaal, der sonst traditionell nur Dynastien und Herrschern gewidmet war.
Garden Game: Im Schlossgarten des Belvedere auf Spurensuche
Wenn sich barocke Gartenpracht und digitale Spiellust begegnen, beginnt das abwechslungsreiche Garden Game. Dabei wird die Gartenanlage zwischen Oberem und Unterem Belvedere zur Bühne für ein multimediales Kunst- und Naturerlebnis: Eine der Sphinxen-Statue vor dem Schloss markiert den Startpunkt der Suche nach den Fantastic Palastics – jenen tierischen Wesen, die einst im Garten des Prinzen Eugen lebten und nun darauf warten, nach einem jahrhundertelangen Schlaf, wieder entdeckt zu werden.
Augen auf und Technik nutzen!
The Fantastic Palastics nutzt Augmented Reality, um den Schlossgarten zu einem interaktiven Erlebnis zu machen. Mit Smartphone ausgestattet, begeben sich junge Entdecker:innen auf eine Spurensuche im Grünen. Gut versteckt lauern die Tiere zwischen Hecken und Statuen, und nur wer aufmerksam scannt, wird fündig. Doch das ist erst der Anfang: Jedes Tier stellt seine eigene kleine Herausforderung – es will gefüttert werden. Sind alle Kreaturen mit der passenden Nahrung versorgt, beginnt ein neues Kapitel ihrer Geschichte.
Entwickelt wurde das spielerische Konzept in Kooperation mit The Brand Father und ORB, basierend auf der Technologie von 8th Wall, den Machern von Pokémon GO.


Einst still und steinern im Schlossgarten – jetzt lebendig und neugierig: Die Sphinx begleitet junge Entdecker:innen bei ihrer Mission durch die einzigartigen Kunstschätze aus der Sammlung des Belvedere.
Spielerischer Zugang zur Kunst für kleine und große Kinder
Warum nicht einmal im Museum lachen, Grimassen schneiden und spielerisch auf Kunst-Entdeckungsreise gehen? Das Belvedere macht’s möglich – mit interaktiven Abenteuern wie dem Garden Game oder der Mission Museum. Statt trockener Audioguides und endloser Schautafeln heißt es: rätseln, scannen, zeichnen und staunen. So wird jedes Werk – von Klimts Kuss bis Messerschmidts Charakterkopf – zur spannenden Station eines Spiels, das mit den Fantastic Palastics neue Zugänge zur Kunst eröffnet.
Der oft als steif empfundene Museumsbesuch verwandelt sich so in ein unterhaltsames, kreatives und inspirierendes Ferienprogramm – ideal für Kinder ab 8 Jahren und die ganze Familie. Ob bei Sonnenschein oder Schlechtwetter: Das Belvedere ist ein perfektes Ausflugsziel für Familien. Und es zeigt dabei ganz klar: Wer spielt, versteht mehr!
Also: Spielanleitung abholen, Smartphone zücken, QR-Code scannen – und los geht das interaktive Museumserlebnis durch Raum, Zeit und Fantasie!
Das Belvedere in Wien zählt zu den bedeutendsten Kunstmuseen Europas und begeistert mit einer einzigartigen Verbindung aus barocker Architektur, weitläufigem Schlossgarten und weltberühmter Kunstsammlung. In drei Häusern – Oberes Belvedere, Unteres Belvedere und Belvedere 21 – erleben Besucher:innen Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
- Highlight für Kunstfans: Gustav Klimts Der Kuss, Werke von Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Claude Monet, Tina Blau und viele mehr
- Architektonisches Juwel: Das barocke Schlossensemble mit Park zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe
- Spannend für Familien: interaktive Spielwelten, geselligen Familienworkshops, betreute Kindergeburtstage und „Mit Baby im Museum“-Touren
Ob beim Eintauchen in Meisterwerke oder auf spielerischer Spurensuche durch Schloss und Garten – das Belvedere öffnet Räume für Fantasie. Und das Beste: Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt!
Bereit für Kunst und Abenteuer? Öffnungszeiten und weitere Infos unter belvedere.at