Was macht ein Zoo im Belvedere? Ein tierisches Kunst-Erlebnis!

Tiere bewegen sich im Museum Belvedere.
Spannung im Museum? Die gibt es im Belvedere, wo Kunst zum Abenteuer wird und tierische Guides die Fantasie beflügeln.

Wer hätte gedacht, dass sich einst eine der frühesten Zooanlagen Europas auf dem Areal des heutigen UNESCO-Weltkulturerbes befand? Prinz Eugen versammelte hier am Schloss Belvedere Tiere aus aller Welt. Mittlerweile verwandeln sechs dieser Tiere als The Fantastic Palastics den ehemaligen Sommersitz des Prinzen in einen interaktiven Spielplatz für die ganze Familie.

Interaktiver Museumsbesuch für Kinder im Belvedere

Die Fantastic Palastics führen als tierische Museums-Guides auf einer Schnitzeljagd durch die prunkvollen Räume des Oberen Belvedere und durch den Schlossgarten. Mit dabei sind der Löwe Roco, der Lemur Neo, die Gazelle Rena, das Schaf Pop, der Strauß Dada und das Stachelschwein Flux. Unterstützt wird die fantasievolle Expedition von einer animierten Sphinx, die bereits seit drei Jahrhunderten steinern vor dem Schloss wacht.

Bereit für das Abenteuer?

Mit Spielanleitung und Smartphone oder Tablet ausgestattet, kann das webbasierte Augmented-Reality-Spiel gleich beginnen. Zwei verschiedene Abenteuerpfade ermöglichen ein Kunst- und Kulturerlebnis der besonderen Art: Beim Garden Game durchstreifen junge Entdecker:innen den Schlossgarten und begeben sich auf die Spuren der Tiere – einst Bewohner von Prinz Eugens legendärer Menagerie. Bei Mission Museum wiederum werden die Prunkräume und die Sammelausstellung des Oberen Belvedere zum Schauplatz eines interaktiven Rundgangs.

Ein Mädchen erhält die Spielanleitung im Museumsshop.

Die Spielanleitung ist kostenlos am Infostand in der Sala terrena im Oberen Belvedere erhältlich.

Eine junge Besucherin scannt mit ihrem Smartphone den QR Code der Spielanleitung

Mit einem Smartphone in der Hand kann die Entdeckungstour durch das Belvedere auch schon beginnen.

Ein Junge hält eine Anleitungen zur Schnitzeljagd im Museum Belvedere in seinen Händen und steht vor einer Skulptur.

Ganz große Kunst, wenn junge Besucher:innen mimisch mit den Charakterköpfen von Franz Xaver Messerschmidt in den Dialog treten!

Ein Mädchen sitzt mit einer Spielanleitung im Museum von einem Gemälde.

Vor John Simpsons Porträt von Angelika Kauffmann wird Vergangenheit lebendig.

Ein junger Mann mit der Game Map vor Klimts "Der Kuss" im Museum Belvedere.

Frische Perspektiven treffen auf große Kunst: Der Kuss von Gustav Klimt zieht alle in seinen Bann, egal ob groß oder klein.

Zwei Mädchen stehen vor einem Gemälde im Museum Belvedere und betrachten es aufmerksam.

Das Gemälde von Tina Blau „Frühling im Prater“ weckt auch bei der jungen Generation Interesse.

Ein Mädchen lächelt und hält eine Spielanleitung in ihren Händen, das Gemälde "Garten in Giverny" von Monet befindet sich im Hintergrund.

Vor Monets Garten in Giverny wachsen Fantasie und Neugier.

Mission Museum: Ein Spielfeld zwischen Klimt und Monet

Die neu lancierte Mission durchs Museum kombiniert digitale und analoge Elemente mit Rätselaufgaben und ermöglicht einem jungen Publikum ab 8 Jahren einen spielerischen Zugang zur Kunst. Begleitet von der animierten Sphinx werden Meisterwerke wie Der Kuss von Gustav Klimt, ein Charakterkopf von Franz Xaver Messerschmidt oder Frühling im Prater von Tina Blau zu Stationen einer spannenden Entdeckungstour.

Mit dem zweiten Abenteuer der Fantastic Palastics machen wir Kunstgeschichte für Familien spielerisch erlebbar. 

von Belvedere-Generaldirektorin Stella Rollig und Wolfgang Bergmann, Wirtschaftlicher Geschäftsführer

Auf zur spannenden Kunst-Mission!

Das Spiel beginnt im barocken Marmorsaal, wo die Sphinx die Mission erklärt und zum Abenteuer durch die Ausstellungsräume einlädt. Kreative Herausforderungen animieren im Laufe der Erkundungstour zum Zeichnen, Beobachten, Entspannen, Fantasieren und Kunsterleben. Wer aufmerksam rätselt, kreativ bleibt und alle geheimen Zahlen notiert, lüftet am Ende ein großes Rätsel.

Im Museum schauen drei Kinder fasziniert auf einen Vogel Strauß.

Dada, der lustige Strauß, begleitet das junge Publikum beim Kunst-Vergnügen im Marmorsaal des Oberen Belvedere. Im Hintergrund zu sehen: Das Bild eines Straußenpaars von Ignatz Heinitz von Heinzenthals.

Ein Vogel Strauß hängt kopfüber im Kamin.

Was macht ein Strauß im Kamin des Belvedere? Auf jeden Fall Spaß und Lust darauf, Kunst und Geschichte zu erleben!

Eine weiße Sphinx mit Flügeln und ein Löwe sind im Museum abgebildet, während links ein Lemur zu sehen ist.

Wer könnte eine bessere Begleitung auf der Entdeckungsreise durch das Museum sein als die Sphinx, die bereits seit drei Jahrhunderten über das Schloss wacht?

Garden Game: Im Schlossgarten des Belvedere auf Spurensuche

Wenn sich barocke Gartenpracht und digitale Spiellust begegnen, beginnt das abwechslungsreiche Garden Game. Dabei wird die Gartenanlage zwischen Oberem und Unterem Belvedere zur Bühne für ein multimediales Kunst- und Naturerlebnis: Eine der Sphinxen-Statue vor dem Schloss markiert den Startpunkt der Suche nach den Fantastic Palastics – jenen tierischen Wesen, die einst im Garten des Prinzen Eugen lebten und nun darauf warten, nach einem jahrhundertelangen Schlaf, wieder entdeckt zu werden.

 

Augen auf und Technik nutzen!

The Fantastic Palastics nutzt Augmented Reality, um den Schlossgarten zu einem interaktiven Erlebnis zu machen. Mit Smartphone ausgestattet, begeben sich junge Entdecker:innen auf eine Spurensuche im Grünen. Gut versteckt lauern die Tiere zwischen Hecken und Statuen, und nur wer aufmerksam scannt, wird fündig. Doch das ist erst der Anfang: Jedes Tier stellt seine eigene kleine Herausforderung – es will gefüttert werden. Sind alle Kreaturen mit der passenden Nahrung versorgt, beginnt ein neues Kapitel ihrer Geschichte. 

Entwickelt wurde das spielerische Konzept in Kooperation mit The Brand Father und ORB, basierend auf der Technologie von 8th Wall, den Machern von Pokémon GO. 

Im Garten des Belvedere steht eine Sphinx-Statue, die von einer Frau fotografiert wird.
Sphinx in den Räumen des Belvedere mit Flügeln und goldener Kopfbedeckung.

Einst still und steinern im Schlossgarten – jetzt lebendig und neugierig: Die Sphinx begleitet junge Entdecker:innen bei ihrer Mission durch die einzigartigen Kunstschätze aus der Sammlung des Belvedere.

 

Spielerischer Zugang zur Kunst für kleine und große Kinder

Warum nicht einmal im Museum lachen, Grimassen schneiden und spielerisch auf Kunst-Entdeckungsreise gehen? Das Belvedere macht’s möglich – mit interaktiven Abenteuern wie dem Garden Game oder der Mission Museum. Statt trockener Audioguides und endloser Schautafeln heißt es: rätseln, scannen, zeichnen und staunen. So wird jedes Werk – von Klimts Kuss bis Messerschmidts Charakterkopf – zur spannenden Station eines Spiels, das mit den Fantastic Palastics neue Zugänge zur Kunst eröffnet.

Der oft als steif empfundene Museumsbesuch verwandelt sich so in ein unterhaltsames, kreatives und inspirierendes Ferienprogramm – ideal für Kinder ab 8 Jahren und die ganze Familie. Ob bei Sonnenschein oder Schlechtwetter: Das Belvedere ist ein perfektes Ausflugsziel für Familien. Und es zeigt dabei ganz klar: Wer spielt, versteht mehr!

Also: Spielanleitung abholen, Smartphone zücken, QR-Code scannen – und los geht das interaktive Museumserlebnis durch Raum, Zeit und Fantasie!