CIVITAS-Award 2021: Die Jugend im Mittelpunkt

v. l.: Gerhard Fabisch, Vorstandsvorsitzender der Steiermärkischen Sparkasse, darf sich über den ersten Platz des CIVITAS-Award 2021 freuen.
Von einer Expert:innenjury wurden aus den vielfältigen Einreichungen im Bereich Jugendarbeit drei Sieger:innen des CIVITAS-Awards gekürt.

Die Fülle an nachhaltigen gesellschaftlichen Unterstützungsideen zeigen, wie ernst die Sparkassenstiftungen/AVS ihre gesellschaftliche Verantwortung nehmen. Der CIVITAS-Award des Sparkassenverbands prämiert nun die besten Projekte des Jahres 2021. „Die diesjährigen Preisträger:innen vereint der Fokus auf junge Menschen. Wenn wir die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen, dann stärken wir nicht nur sie, sondern investieren auch in die Zukunft unserer Gemeinden,“ erläutert Andreas Treichl, Vorsitzender des Kuratoriums für zivilgesellschaftliches Engagement und Chairman der ERSTE Stiftung die Auswahl der Jury. “Seit über 200 Jahren gehört es zum Selbstverständnis der Sparkassen, sich für das Wohl aller einzusetzen und die Weiterentwicklung der Regionen, in denen sie leben, zu unterstützen“, so Treichl weiter.

Prominente Jury

„Nach den Corona-Jahren zeigt sich einmal mehr welch wichtigen Beitrag die Sparkassenstiftungen/AVS für die Menschen in ihren Regionen leisten. Nach den letzten beiden Jahren ist es besonders wichtig die gemeinsame Teilhabe aller jungen Menschen im Blick zu haben. Dies war ausschlaggebend bei der Auswahl der diesjährigen Preisträger:innen“, erklärt Franz Portisch, Generalsekretär des Österreichischen Sparkassenverbandes. Die schwierige Auswahl der Sieger:innenprojekte musste eine unabhängige Expert:innenjury bestehend aus Andreas Treichl, Franz Portisch, Andrea Klemm, Präsidentin des Sparkassenvereins Wiener Neustadt, und Markus Trauttmansdorff, Mitglied des Aufsichtsrats der ERSTE Stiftung, treffen. Das Rennen konnten schließlich sehr ambitionierte Projekte der Steiermärkischen Verwaltungssparkasse, der Privatstiftung Sparkasse Krems und auch der Sparkasse Imst Privatstiftung für sich entscheiden.

CIVITAS-Award 2021:  Die Jugend  im Mittelpunkt

v. l.: Mario Kometer, Sparkasse Imst Privatstiftung, Gabriele Semmelrock- Werzer, Präsidentin des ÖSPV, Markus Scheiring, Sparkasse Imst, und Franz Portisch, Generalsekretär des ÖSPV.

Die Siegerprojekte

1. Platz: Steiermärkische Verwaltungssparkasse „MONEYtalk(s) Schulworkshops“

Die Ursachen für spätere Probleme im Umgang mit Geld entstehen sehr oft bereits im Jugendalter: Bei vielen Österreicher:innen fehlen häufig grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen. Die vielfältigen Herausforderungen im täglichen „Wirtschaften“ machen finanzielle Grundbildung besonders im Kinder- und Jugendalter unerlässlich. Die MONEYtalk(s) Workshops der Steiermärkischen Verwaltungssparkasse finden an Schulen statt. Thematisch werden rechtliche Basics ebenso abgedeckt, wie Informationen rund um Bankdienstleistungen und der persönliche Umgang mit dem eigenen Geld und Wertigkeiten. Die von der Steiermärkischen Verwaltungssparkasse initiierten Veranstaltungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Financial Literacy künftiger Generationen.

2. Platz: Privatstiftung Sparkasse Krems „Bright Young Things“ Jugendkulturkoordinationsstelle für Krems

Für ein erfolgreiches, lebendiges Miteinander und den kreativen Austausch von Jugendlichen in einer Region braucht es Raum– im sprichwörtlichen, wie auch im übertragenen Sinn. Daher schufen die Privatstiftung Sparkasse Krems und die Stadt Krems die Jugendkulturkoordinationsstelle „Bright Young Things“, deren Motto „Du denkst dir etwas aus. Wir machen es möglich.“ lautet. Junge Menschen werden vielfältig unterstützt - von der Konzepterstellung bis hin zu infrastrukturellen und finanziellen Förderungen und dem Knüpfen von Kontakten. Mit der Initiative werden sowohl Jugendliche als auch die Region selbst bestärkt.

www.brightyoungthings.at

CIVITAS-Award 2021:  Die Jugend  im Mittelpunkt

Beim Projekt „Bright Young Things“ werden Jugendliche vielfältig unterstützt.

3. Platz: Sparkasse Imst Privatstiftung Wirtschaftswerkstatt in der Bundeshandelsakademie Landeck

Die dritte Preisträgerin unterstützt durch die Finanzierung einer „Wirtschaftswerkstatt“ in der HAK und der HLW Landeck die Finanzkompetenz junger Menschen. Erstmalig in Österreich wurde in einer Kaufmännischen Schule dauerhaft ein eigener Raum der Finanzbildung gewidmet. Vermittelt werden Strukturen, Zusammenhänge und Vernetzungen in der Wirtschaft. In einer Modellstadt erarbeiten und verstehendie Jugendlichen anhand von Ablaufplänen, Modellen, Design-Thinking uvm. die wesentlichen Bereiche des Wirtschaftskreislaufes.

Kommentare