Ihr Unternehmen nachhaltig stärken – mit einem Umweltmanagementsystem, das wirkt

Nachhaltig wirtschaften und gleichzeitig Kosten sparen: EMAS macht es möglich.
Lassen Sie Ihr Unternehmen jetzt EMAS-registrieren: Mit dem Umweltmanagementsystem sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile, sparen Kosten und steigern Ihre Glaubwürdigkeit. Fünf Gründe sprechen klar für eine Registrierung.

Zusammenfassung

  • EMAS sorgt für höhere Rechtssicherheit, da es die Einhaltung von Umweltgesetzen extern prüft und proaktive Anpassungen an neue Vorgaben erleichtert.
  • Durch klare Strukturen und Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessert EMAS interne Abläufe und steigert die Motivation im Team.
  • Transparente Umweltberichte schaffen Vertrauen bei Kundinnen und Kunden, Investorinnen und Investoren und Behörden und stärken so die Glaubwürdigkeit.
  • Unternehmen mit EMAS-Zertifizierung profitieren von Wettbewerbsvorteilen, leichterem Zugang zu Ausschreibungen und einem gestärkten Image als nachhaltige Innovationsführer.

Wenn immer mehr Firmen erkennen, dass ökologische Verantwortung direkt mit wirtschaftlichem Erfolg verknüpft ist, dann lohnt es sich, ein System zu haben, das nicht nur Ziele vorgibt, sondern sie messbar macht, regelmäßig kontrolliert und transparent darstellt.

Doch wie lässt sich ökologisches Handeln systematisch in den Betriebsalltag integrieren? Eine Antwort darauf bietet das „Eco-Management and Audit Scheme“ – kurz EMAS, das Unternehmen in vielerlei Hinsicht hilft, nachhaltig zu wirtschaften. Hier sind fünf Punkte, die zeigen, wie sich EMAS in der Praxis bemerkbar macht. 

1. Ressourcen sparen – Kosten senken

Wer Energie, Wasser und Rohstoffe effizient nutzt, senkt nicht nur Betriebskosten, sondern reduziert auch Abhängigkeiten von schwankenden Preisen. EMAS unterstützt dabei, Einsparpotenziale systematisch zu erfassen und in konkrete Maßnahmen umzusetzen, wie beispielsweise vom Energiemanagement über Abfallvermeidung bis hin zur Optimierung von Produktionsprozessen.

2. Rechtssicherheit erhöhen

Ein Umweltmanagementsystem mit externer Prüfung wie EMAS bietet einen klaren Nachweis, dass alle relevanten Umweltgesetze eingehalten werden. Das schützt nicht nur vor Strafen und Haftungsrisiken, sondern stärkt auch das Vertrauen von Behörden und Partnerinnen und Partner. Zudem unterstützt EMAS Unternehmen dabei, regulatorische Entwicklungen und Reportingpflichten frühzeitig zu berücksichtigen und sich proaktiv anzupassen, was ein entscheidender Vorteil in einem sich ständig wandelnden Rechtsrahmen ist.

Ein Mann analysiert Diagramme und Grafiken mit einem Stift.

Mit EMAS lassen sich Nachhaltigkeitsberichte einfacher erstellen.

3. Abläufe verbessern und Mitarbeitende einbinden

EMAS sorgt für klare Strukturen im Betrieb: Zuständigkeiten werden definiert, Prozesse transparenter und die Kommunikation mit Behörden effizienter. Gleichzeitig werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Schulungen und Beteiligung aktiv eingebunden, was deren Zufriedenheit und Motivation steigert. 

4. Vertrauen schaffen durch Transparenz

Die öffentliche Umwelterklärung ist ein zentrales Element von EMAS. Sie dokumentiert messbar und nachvollziehbar die Fortschritte eines Unternehmens und ist frei zugänglich. Viele Unternehmen halten trotz regulatorischer Unsicherheiten an umfassender Nachhaltigkeitsberichterstattung fest, weil sie Transparenz als strategischen Vorteil sehen. Für Kundinnen und Kunden, Investorinnen und Investoren und Behörden ist das ein starkes Signal von Glaubwürdigkeit.

5. Strategische Chancen nutzen und Image stärken

Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Pflicht, sondern eröffnet neue Geschäftsfelder. EMAS kann den Zugang zu öffentlichen Aufträgen erleichtern, da bei Ausschreibungen zunehmend Umweltstandards gefordert werden. Zudem steigt die Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen, die mit EMAS zertifiziert sind, positionieren sich als Vorreiter und Innovationsmotoren: Sie erschließen neue Kundengruppen, stärken die Markenbindung und sichern sich Vorteile im internationalen Wettbewerb.

Ein Roll-Up-Banner mit dem EMAS-Logo und der Aufschrift „Geprüftes Umweltmanagement“.

Geprüfte Umweltleistungen mit EMAS: Sicherheit für Unternehmen und Behörden

Damit EMAS gelebte Praxis wird, braucht es unabhängige Kontrolle. Hier kommen die Umweltgutachterinnen und Umweltgutachter ins Spiel.

Die Umweltgutachterinnen und Umweltgutachter sind zentrale Garanten für Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit im EMAS-System. Sie sorgen dafür, dass Umweltleistungen nicht nur versprochen, sondern auch objektiv geprüft und nachvollziehbar belegt werden.

von DI Andreas Tschulik, bis 1.10.2025 Leitung Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

DI Andreas Tschulik, Leitung Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie. Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.