Wasserrohrbruch legt Gürtel lahm

Stillstand auf einer der wichtigen Verkehrsrouten Wiens: Über Stunden standen am Dienstag wegen eines Wasserrohrgebrechens am äußeren Lerchenfelder Gürtel Tausende Autofahrer im Stau.
Um 12.35 Uhr verkündete der Verkehrsfunk die Hiobsbotschaft. Im Bereich der Hasnerstraße hatten die ausgetretenen Wassermassen bereits den Asphalt „gehoben“. Die Wiener Polizei sperrte alle vier Fahrbahnen – nichts ging mehr. Auch auf den Ausweichrouten in den Bezirken Neubau, Josefstadt, Alsergrund, Ottakring und Hernals kam es zu langen Verzögerungen. Die Zufahrt zum Westbahnhof wurde zum Nadelöhr.
Bis kurz vor 15 Uhr war unklar, ob überhaupt eine Spur für den Verkehr freigegeben werden kann. „Wir haben die dritte Fahrbahn untersucht und auch hier Unterspülungen vorgefunden“, erklärte Markus Werderitsch von den Wiener Wasserwerken.
Rohr ist 78 Jahre alt
Geborsten war ein Rohr mit 15 Zentimeter Durchmesser. Seit 1936 schlummert das Graugussrohr im Untergrund. Auf die Frage, warum es nicht längst getauscht wurde, hat Werderitsch eine Antwort parat: „Wir wussten natürlich, dass es erneuerungswürdig ist. In einem Monat wäre es planmäßig ohnehin getauscht worden“, schildert er.
Die desolate Leitung liegt in unmittelbarer Nähe zu einem Wohnhaus. Feuerwehrmänner kontrollierten die Keller mehrerer Wohnungen. „Zum Glück blieb alles trocken“, schilderte Feuerwehrsprecher Christian Feiler.
Bewohnern von drei Wohnhäusern wurde der Wasserhahn zugedreht. Sie zapften kübelweise Wasser vom sogenannten „Wasserwagen“, einem riesigen Kanister, der vor den Gebäuden geparkt wurde. In solchen Fällen sei das üblich, erklärt Werderitsch.
Langwierige Reparatur
Um 15 Uhr konnte zumindest teilweise Entwarnung gegeben werden. Die vierte Spur wurde nicht unterspült und für die stauenden Autofahrer freigegeben. Den Lenkern brachte das zunächst wenig. Die umfangreichen Staus lösten sich nur langsam auf. Die Reparaturarbeiten dauern noch zumindest bis Mittwoch an. Bis dahin bleibt der Gürtel im Bereich der Hasnerstraße teilweise gesperrt.
Kommentare