Wien in der Dämmerung - die Stadt im schönsten Licht

Das beleuchtete Wiener Riesenrad vor einem dunkelblaumen Himmel
Helmut Mitter will den kurzen Moment festhalten, in der sich die Großstadt in dunkelblauen Tönen präsentiert.
Von Uwe Mauch

Der Prater ist an diesem frühen Abend fast menschenleer. Auf dem Panoramafoto ist kein Lebewesen zu sehen. So kann man sich auf die Details fokussieren: Kennern wird auffallen, dass das Foto mehr zeigt als das Auge an Ort und Stelle sehen kann: Es scheint so, als würden sich die Betrachter einmal um die eigene Achse drehen. Wie sang einst der Klavierhumorist Hermann Leopoldi: „Schön is so a Ringlgschbü.“

Er weiß sehr genau, was er will und was nicht. Helmut Mitter ist seit dem Jahr 1989 Fotograf. Über eines seiner Lieblingsthemen, die Serie „Dämmerung in Wien“, erklärt er: „Der Himmel muss schon dunkelblau sein – und in den Gebäuden sollte das Licht eingeschaltet sein.“

46-219307948

Vom Porträt zur Architektur: Helmut Mitter hat sein Handwerk an der Grafischen gelernt.

Der Berufsfotograf liebt dieses Zusammenspiel der Farben. Fühlt dessen Magie, spürt das Adrenalin in sich: „Diese Stimmung ist immer ein Hammer. Doch du hast nur zehn Minuten bis zu einer Viertelstunde Zeit, um sie einzufangen.“

Helmut Mitter hat schon oft Fotos in der blauen Stunde gemacht. Noch öfters hat er keine gemacht. Weil ein Detail, eine Wolke, ein Auto vor der Linse, nicht ins Bild gepasst hat. Umso schöner ist es, wenn es klappt: „Ich bin noch immer total begeistert in solchen Augenblicken. Sie erinnern mich an eine Pflanze, die Nachtkerze.“ Die Blüten der Nachtkerze öffnen sich kurz nach Sonnenuntergang, binnen weniger Minuten in fließender Bewegung. So schnell sie sich öffnen, so schnell schließen sie sich auch wieder.

Projekt_Wien Hauptbahnhof

Wien, Hauptbahnhof: Pendler fahren aus der Stadt, Reisende in die Ferne.

Die Nachtkerzen von Wien

„Orte in Wien, an denen ich noch Dämmerungsfotos machen möchte, gibt es viele“, gewährt der Fotograf Einsichten in seine Pläne. Etwa auf dem Maria-Theresien-Platz zwischen dem Kunst- und Naturhistorischen Museum. Ebenso magisch wirken auf ihn die Donaucity am frühen Abend, die Ringstraße oder der Campus der Wirtschaftsuniversität.

Bei seinen Porträt-Projekten (für Aufsehen sorgte seine Ausstellung über Rothaarige) interessiert sich Helmut Mitter naturgemäß für die Menschen, die er vor seine Kamera bittet. In der Dämmerung nicht – da geht es um Licht und Architektur.

46-219306192

Schönes Panorama: Schloss Belvedere in Schwarz-Weiß

Noch ein Wort zu den 360-Grad-Fotos: „Bei einem Panorama macht man mit einem speziellen Stativkopf zwischen acht und zwölf Aufnahmen hintereinander und setzt diese dann mit einer eigens dafür entwickelten Software zusammen“, erklärt der Profi, der auch auf der „Grafischen“ unterrichtet. „Das Ergebnis ist ein Bild, das einen echt faszinierenden Eindruck von dem Ort vermittelt, an dem es aufgenommen wurde.“

Condair, Erste Campus 2017

Wien, Erste-Campus: In einigen Büros geht in diesen Minuten das Licht an.

Condair, Erste Campus 2017

Wien, Erste-Campus: In einigen Büros geht in diesen Minuten das Licht an.

Condair, ÖAMTC Zentrale 2017

Wien, Erdberg: Die Zentrale der „gelben Engel“ taucht allmählich in die Nacht ein.

Condair, ÖAMTC Zentrale 2017

Wien, Erdberg: Die Zentrale der „gelben Engel“ taucht allmählich in die Nacht ein.

Projekt_Wien Hauptbahnhof

Wien, Hauptbahnhof: Dieses Foto entstand kurz nach seiner Eröffnung (2012).

Semmelrock, Hauptbahnhof Wien, 2015

Wien, Hauptbahnhof: Dieses Foto entstand kurz nach seiner Eröffnung (2012).

Condair, ÖAMTC Zentrale 2017

46-219305556

Wie sang einst der Klavierhumorist Hermann Leopoldi: „Schön is so a Ringlgschbü.“

46-219306158

Wie sang einst der Klavierhumorist Hermann Leopoldi: „Schön is so a Ringlgschbü.“

46-219306157

Das Wahrzeichen von Wien dreht sich auch nach Einbruch der Dämmerung

Condair, Erste Campus 2017

Wien, Erste-Campus: In einigen Büros geht in diesen Minuten das Licht an.

Projekt_Westbahnhof_Wien

Der zweite Bahnhof von Wien - der Westbahnhof.

Projekt_Westbahnhof_Wien

Der zweite Bahnhof von Wien - der Westbahnhof.

Seine persönliche Beziehung zu Wien beschreibt einer, der langsam auf seinen 60er zugeht, so: „Ich bin hier geboren und aufgewachsen, bin auch in Wien mit meiner Familie verwurzelt. Ich mag die Stadt. Ich habe in London für ein halbes Jahr gelebt, war 15-mal in New York. Ich habe beruflich und privat mehrere Städte auf diesem Globus gesehen. Doch ich komme immer wieder gerne zurück, weil ich gesehen habe, dass mir Wien die Geborgenheit und auch den kreativen Freiraum gibt, den ich für mein Leben brauche.“

Gerne würde Helmut Mitter seine Dämmerung-Fotos in einer Galerie oder einem Museum ausstellen: „Vielleicht ergibt sich ja noch was.“

Kommentare