Wien: Bald noch mehr Parkpickerlzonen

Die Ausdehnung des Parkpickerls in fünf Wiener Westbezirken (siehe Grafik) ist noch keine Woche alt, da fordert Franz Prokop, Ottakrings Bezirkschef (SP), die Erweiterung der Erweiterung: „Ja, ich möchte so schnell wie möglich eine Evaluierung und so schnell wie möglich die flächendeckende Einführung des Parkpickerls in ganz Ottakring".
Der Grund: Im Büro des Bezirksvorstehers stapeln sich Beschwerden jener Bürger, die außerhalb der neuen Pickerlzonen wohnen und nun von Parkpickerl-Flüchtlingen und Pendlern heimgesucht werden. Betroffen ist Ulrike Karigl, die von „katastrophalen Zuständen" spricht .
„Die Aggression ist enorm und ich finde keinen Parkplatz mehr", sagt Karigl bei einem Lokalaugenschein. Autos mit Kennzeichen aus Wien und den Bundesländern sowie Autos mit ausländischer Nummerntafel stehen hier Stoßstange an Stoßstange während einige Meter weiter stadteinwärts Parkflächen verwaist sind.
Wie ein KURIER-Rundruf ergab, denken auch andere Bezirkschefs über Änderungen nach. Ilse Pfeffer aus Hernals (SP): „Wenn der Wunsch aus der Bevölkerung nach einer neuerlichen Erweiterung besteht, werde ich mich der Diskussion nicht verschließen." In Penzing und Meidling will man noch abwarten.
"Drastische Situation"

Im Büro von Vizebürgermeisterin Vassilakou (G) ist man über Prokops Vorstoß erfreut. Dass sich die Situation entlang der Zonen, insbesondere in Währing, wo das Pickerl nicht eingeführt wurde, zuspitzt, gibt selbst sie zu: Die Situation dort sei „drastisch". Vassilakou appellierte deshalb an Bezirksvorsteher Karl Homole (VP), das Pickerl doch noch einzuführen. Doch Homole und seine Amtskollegen Adi Tiller (Döbling) und Heinz Gerstbach (Hietzing) bleiben hart.
350.000 Pendler ratlos
Unglücklich sind auch 350.000 Pendler. Als Reaktion wird etwa das Parkdeck Siebenhirten seit Montag gestürmt. Auch Roman Schiener (Bezirk Mödling) parkt hier: „Ich sehe nicht ein, warum Parkhäuser in Niederösterreich gratis sind und man in Wien zahlen muss. Das ist eine arge Belastung für die Pendler.“
-
Hintergrund
-
Kommentar
-
Hintergrund
Kommentare