Ein Hamburger wird neuer Tiergartendirektor in Schönbrunn

Ein Hamburger wird neuer Tiergartendirektor in Schönbrunn
Stephan Hering-Hagenbeck kommt. Dagmar Schratter, seit 2007 Geschäftsführerin des Zoos, geht mit Jahresende in Pension.

Nun ist endlich bekannt, wer Dagmar Schratter als Chef des weltältesten Zoos nachfolgen wird: Stephan Hering-Hagenbeck wird mit 1.1.2020 neuer Direktor des Tiergarten Schönbrunn sein. Er ist promovierter Biologe und 1967 in Frankfurt geboren. Er übersiedelte mit fünf Jahren nach Südafrika und studierte Biologie in Berlin und Paris.Er war zuletzt Direktor des Tiergartens Hamburg. In seiner Amtszeit setzte er sich für große Bauprojekte wie das Tropen-Aquarium (21, Millionen Euro) und das Eismeer (20,5 Millionen Euro) ein. Hering-Hagenbeck  hat zahlreiche Zoos in aller Welt beraten.

Der Zoo Schönbrunn bekommt neuen Chef

"Wir haben international ausgeschrieben. Er war mit Abstand der Beste - wegen der großen Bauanlagen", sagte der ehemalige Bundeskanzler und Aufsichtsratsvorsitzender der Schönbrunner Tiergarten Ges.m.b.H, Wolfgang Schüssel. "Ich habe versucht, Dagmar zum Bleiben zu überzeugen, aber ich bin gescheitert. Das passiert mir ja nicht so oft in meinem Leben."

Hering-Hagenbeck zeigte sich sehr launig: "Ich bin als Hering geboren und trage Hagenbeck seit 25 Jahren. Ich trage eine Silberlocke, die führt immer wieder zu Spekulationen. Aber die ist nicht gefärbt, ich habe drei Kinder und etwas Grau kommt wahrscheinlich von ihnen, der andere Teil ist genetisch."

Ein Hamburger wird neuer Tiergartendirektor in Schönbrunn

Stephan Hering-Hagenbeck (2.v.l) leitet ab 2020 den Zoo. Schratter und Schüssel

Hering-Hagenbeck tritt damit in große Fußstapfen. Vergangenes Jahr wurde der Zoo zum fünften Mal unter Dagmar Schratters Leitung zum "Besten Zoo Europas"  in der Kategorie A (mehr als eine Million Besucher jährlich gekürt). Der Award wird zwei Mal jährlich vom britischen Zooexperten Anthony Sheridan vergeben. Beim letzten Mal hat er 126 wissenschaftlich geführte Zoos in 29 europäischen Ländern beurteilt.

++ HANDOUT ++ INDOOR-SPASS AN FROSTTAGEN FÜR SCHÖNBRUNNER ZOO-TIERE

Schönbrunn hat 243 von 280 Punkten erreicht. Gepunktet hat Schönbrunn im Vergleich zum letzten Ranking bei Verbesserungen in der Tierhaltung, bei geplanten Investitionen wie das Aquarienhaus oder durch die neuen deutsch-englischen Beschriftungstafeln gepunktet.

Affen bis Baumkronenpfad

Dagmar Schratter hat seit 2007 die Geschicke des Tiergartens geleitet.

Ein Hamburger wird neuer Tiergartendirektor in Schönbrunn

In dieser Zeit sind kontinuierlich neue Bereiche geschaffen worden. Etwa: Die Eisbärenwelt, die Orang.erie oder den Giraffenpark.

Das jüngste Projekt wurde im Sommer 2018 fertiggestellt: Das neue Flusspferdebecken.

Ein Hamburger wird neuer Tiergartendirektor in Schönbrunn

Zudem hat sich Schratter bemüht, dem Natur- und Artenschutz sowie der Forschung mehr Gewicht zu geben. Einen Fokus hat sie auch auf die heimische Natur gelegt. So gibt es mittlerweile einen Naturerlebnisweg oder einen Baumkronenpfad.

Kommentare