
© Daniel Zupanc
Affennachwuchs im Schönbrunner Zoo
Im Jahr 2012 sind die Bärenstummelaffen in das wiedereröffnete Historische Affenhaus im Tiergarten Schönbrunn eingezogen. Seit Freitag gibt es erstmals Nachwuchs.
Der Tiergarten Schönbrunn ist einer der wenigen Zoos, die Bärenstummelaffen halten. Die Aufzucht in Gefangenschaft ist schwer. „Das Jungtier ist etwa 400 Gramm schwer und klammert sich an seiner Mutter Kwaku fest. Kwaku kümmert sich fürsorglich und das Kleine trinkt brav. Derzeit schaut alles gut aus“, ließ Tiergartendirektorin Dagmar Schratter über einer Aussendung mitteilen. Zum Geschlecht des Jungtieres lässt sich bisher noch nichts sagen, Tierpfleger konnten es bislang noch nicht erkennen.

Sollte das Affenbaby weiblich sein, dann wird es den Namen Marie erhalten, in Andenken an das einen Tag vor der Geburt verstorbene gleichnamige Weibchen.
Jagd als Problem
Das Verbreitungsgebiet der Bärenstummelaffen ist klein. Sie bewohnen die Regenwälder Westafrikas von Gambia bis zur Elfenbeinküste. Bärenstummelaffen stehen als „bedroht“ auf der Roten Liste. Hauptgrund dafür ist, dass die Wälder zunehmend vom Menschen genutzt werden und ihr Lebensraum dadurch verloren geht. Ein großes Problem stellt aber auch die Jagd dar.

Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.