Passantin rettete in OÖ kranken Schäferhund "Enzo"

Passantin rettete in OÖ kranken Schäferhund "Enzo"
Der Schäferhund, der an einer Hauterkrankung leidet, hatte kaum noch Fell, als er dem Verein Pfotenhilfe übergeben wurde.

Eine aufmerksame Passantin hat in Braunau einen Fall von Tierquälerei aufgedeckt. Sie beobachtete einen Mann, der mit einem sehr dünnen, hinkenden Schäferhund namens Enzo unterwegs war. 

Der Hund war voller Hautekzeme und hatte kaum noch Fell. Als die Frau den Besitzer darauf ansprach und ihm nahelegte, dringend einen Tierarzt aufzusuchen, wies dieser sie mit den Worten zurück, sie solle ihn in Ruhe lassen. Die Passantin folgte ihm dennoch bis zu seinem Auto und fotografierte das Kennzeichen sowie den Hund. 

Anschließend alarmierte die Passantin den Tierschutzverein Pfotenhilfe, der umgehend die Tierschutzbehörde informierte. Diese erließ Auflagen zur dringenden medizinischen Behandlung des Schäferhundes. Doch der Halter reagierte nicht. 

Passantin rettete in OÖ kranken Schäferhund "Enzo"

Passantin rettete in OÖ kranken Schäferhund "Enzo"

Passantin rettete in OÖ kranken Schäferhund "Enzo"

Behördliche Aufsicht

Daraufhin wurde er behördlich aufgefordert, den siebenjährigen Rüden sofort an den Tierschutzhof Pfotenhilfe abzugeben. Nach anfänglichem Widerstand konnte Enzo schließlich unter behördlicher Aufsicht übernommen werden. „Er war neben dem massiven Fellverlust schon sehr abgemagert und geschwächt. Seine stark entzündete Haut juckte so sehr, dass er sich ständig kratzte. Enzo war ein erbarmungswürdiges Häufchen Elend und wir mussten ihm dringend helfen", sagte Pfotenhilfe-Chefin Johanna Stadler.

Der Tierarzt stellte fest, dass Enzo an der Hauterkrankung Demodikose leidet, die durch Milben verursacht wird. "Der Schäferhund benötigt regelmäßige Behandlungen mit Milbenmitteln und Spezialshampoo", heißt es von der Pfotenhilfe. Zudem versuchen die Tierpfleger derzeit, sein Gewicht mit energiereichem Futter langsam zu erhöhen. Zuchtbedingt leidet Enzo auch unter starker Arthrose, die ebenfalls behandelt werden muss.

Kommentare