Aus diesen EU-Ländern kommen die meisten Zugewanderten in Wien

Den Zuwachs führen Statistiker vor allem auf die Migrationsbewegungen ab 2015 zurück
Die Zuwanderung nach Wien ist weiterhin stark von Menschen aus EU-Ländern geprägt.

Zusammenfassung

  • Wien unterstützt zugewanderte Fachkräfte und Familien mit dem Programm StartWien bei Integration und Orientierung.
  • StartWien bietet Angebote wie Deutschkurse, Wohnungssuche und Gesundheitsinformationen in über 20 Sprachen.
  • 47% der Arbeitszeit in Wien wird von Menschen mit Migrationshintergrund geleistet, wobei Deutschland das häufigste Herkunftsland ist.

Von den rund zwei Millionen Wienern sind etwa 300.000 nicht österreichische EU-Bürger, darunter viele gut ausgebildete Fachkräfte. Auf Platz eins der Herkunftsländer, aus denen im Jahr 2024 Menschen neu nach Wien zugezogen sind, befindet sich Deutschland. 

Es folgen Rumänien, Ungarn, Bulgarien und Italien. Derzeit werden 47 Prozent der in Wien geleisteten Arbeitszeit von Menschen mit einem sogenannten Migrationshintergrund erbracht. 

"Die Wiener Gesellschaft und Wirtschaft wären bereits heute ohne die Leistungen von zugewanderten Menschen und deren Kindern nicht denkbar", so Vizebürgermeisterin und Integrationsstadträtin Bettina Emmerling in einer Aussendung.

Vom Deutschlernen bis zum Wohnungsangebot

Die Stadt Wien möchte nun zugewanderte Fachkräfte und ihre Familien bei der Orientierung in der Bundeshauptstadt unterstützen. Abhilfe dabei soll das Begleitprogramm StartWien schaffen. 

Auf der Website findet sich ein vielfältiges Angebot: Vom Deutschlernen über kostenlose Vorträge bis hin zur Unterstützung bei der Wohnungssuche oder im Gesundheitssystem. Die Website bietet Informationen in über 20 Sprachen. 

"StartWien soll neu Zugewanderte nicht nur bei der beruflichen Integration fördern, sondern auch eine Brücke zum gesellschaftlichen Leben in Wien bauen", erklärt Violeta Radic, Leiterin des StartWien-Programms der Abteilung Integration und Diversität.

Auf der Plattform finden Neu-Wiener zertifizierte Anbieter von Deutschkursen sowie ausführliche Informationen zum Thema Aufenthaltsrecht.

Kommentare