Kaiserliche Locke kommt unter den Hammer

Eine Locke weißen Haares liegt in einer geöffneten, blau gefütterten Schmuckschatulle.
Haarlocke von Kaiser Franz Joseph wird am 25. April versteigert.

Wer schon immer eine Haarlocke von Kaiser Franz Joseph in seine persönliche Kaiserhaus-Devotionaliensammlung einreihen wollte, sollte am 25. April im Dorotheum die Gelegenheit beim Schopfe packen. Dann kommen bei einer Kaiserhaus-Auktion persönliche Gegenstände des Langzeit-Regenten aus dem Nachlass des Leibkammerdieners Eugen Ketterl zur Versteigerung, hieß es in einer Aussendung. Die in einem dunkelblauen Samtetui aufbewahrte Locke samt einem Foto Ketterls kommt auf einen Schätzwert von 400 bis 600 Euro.

Das von Ketterl größtenteils handschriftlich angeführte Inventar des Kaisers ist mit 2.500 mit 5.000 Euro bewertet. Darin verzeichnet sind die kaiserliche Militärgarderobe, österreichische und ausländische Uniformen, Wäsche, Pretiosen, Zivilkleidung und ausländische Dekorationen. Auf 6.000 bis 8.000 Euro geschätzt wird ein Paar Manschettenknöpfe, das Ketterl mit einer gesiegelten Visitenkarte und der Herkunftsbestätigung "Eugen Ketterl, Leibkammerdiener Sr. Majestät des Kaisers und Königs, bestätigt die Echtheit dieses Paar ausgemusterter Manschettenknöpfe, welches ausschliesslich von S. K. u. K. Apostol. Majestät Franz Josef I. getragen wurde“ versah.

Ein Haarbüschel in einer Schatulle vor einem Porträt eines Mannes in Uniform.
Haarlocke Kaiser Franz Josef

Schneuztuch um 600 Euro

Gewissensbisse brauchen Kaiserhaus-Fans übrigens nicht zu plagen. Ketterl kam offenbar durchaus legal in den Besitz der Gegenstände: Dem Leibkammerdiener war es noch zu Lebzeiten des Kaisers erlaubt, sein Gehalt mit abgelegten Gegenständen des Monarchen aufzubessern. Ein persönliches Taschentuch und ein Zigarrenspitz Franz Josephs sind für einen Schätzpreis von je 600 bis 900 Euro zu haben, für eine Jagdbrosche (2.500 bis 5.000 Euro) muss tiefer in die Tasche gegriffen werden.

Ebenfalls unter den Hammer kommen unter anderem ein Zeichenheft von Kronprinz Rudolf (7.000 bis 10.000 Euro) sowie Porträts und persönliche Gegenstände aus dem österreichischen kaiserlichen Hof und anderer europäischer Königshäuser.

Weiterführender Link

Dorotheum

Kommentare