Zuwanderung: Österreicher und Deutsche skeptisch

Ein Mann hält ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Welcome“ am Salzburger Hauptbahnhof hoch.
Nur 11 Prozent der Österreicher glauben an Willkommenskultur, in Deutschland 21 Prozent.

Mit Österreich ging und geht es bergab, meinen zwei Drittel der Bevölkerung. Verantwortlich für den Sinkflug machen die Pessimisten vor allem die Zuwanderung (74 Prozent). Nicht anders schätzen die Deutschen die Gesamtsituation in ihrem Land ein.

Das ergaben Parallelstudien vom Linzer Spectra-Institut für Österreich und vom Münchner IMAS-Institut für Deutschland, die im Dezember der Vorjahres durchFreitag präsentiert wurden.

"Mehr Nachteile als Vorteile"

So sind sich die Mehrheit der Bevölkerung beider Länder einig, dass die Zuwanderung aus Nahost und Afrika mehr Nachteile als Vorteile bringe. In Österreich überwiegt das schlechte Gefühl mit 67 zu 9 Prozent in Deutschland mit 57 zu 12 Prozent. Allerdings scheiden sich die Geister darin, was die "Massenzuwanderung" für den eigenen Wohlstand bedeute. So werde dieser "sehr beeinträchtigt," sagte die Hälfte der heimischen Befragten, im Nachbarland gab das nur ein Drittel an.

Grundsätzlich ist die Einstellung gegenüber Fremden in beiden Ländern von Skepsis oder Ablehnung geprägt, wobei die Österreicher noch mehr Vorbehalte haben. Dies zeigt sich vor allem in den Antworten zu Einzelaspekten der Zuwanderung. So meinen 48 Prozent der Österreicher und 32 Prozent der Deutschen, dass durch die Einwanderung von Menschen aus dem Nahen Osten und Nordafrika immer mehr "unsere Lebensweise verdrängt wird". Schon jetzt seien genug Ausländer in Österreich, meinte die Hälfte der Interviewten, in Deutschland sagte das ein Drittel. In beiden Ländern sieht man auch die Arbeitsplätze der eigenen Bevölkerung bedroht (Österreich: 42 Prozent, Deutschland. 30 Prozent).

Nur wenige glauben an Willkommenskultur

Positive Aspekte der Zuwanderung, die ebenso in den Fragebögen angeführt wurden, fanden deutlich weniger Zustimmung. Noch am ehesten erwarten sich die Interviewten eine bunte und interessante Kultur (17 Prozent der Österreicher, 21 der Deutschen). Allerdings ist der Rückschluss, dass die Willkommensgrüße für Flüchtlinge an Bahnhöfen ein Beweis der Freude der Einheimischen sei, nicht richtig. Nur 11 Prozent der Österreicher glauben an diese Willkommenskultur, in Deutschland 21 Prozent.

Die Erhebungen der Meinungsforschungsinstitute wurden im Dezember der Vorjahres durchgeführt. Sowohl in Österreich als auch in dem zehnmal größeren Deutschland nahmen 1.000 Personen daran teil.

Eine Umfrage aus dem Jahr 2016 zeigt die Skepsis gegenüber Asyl in Österreich und Deutschland.
Umfrage zu Flüchtlingen und Zuwanderung, Ergebnisse in Österreich und Deutschland - Balkengrafik GRAFIK 0088-16, 88 x 92 mm

Kommentare