Vogelgrippe-Fälle in den Niederlanden und England
In Europa hat man wieder mit der Vogelgrippe zu kämpfen: In einer Mastanlage in den Niederlanden ist das Virus am Wochenende entdeckt worden, am Sonntag meldete eine Entenzuchtfarm in England einen Fall.
Die Niederlande haben aus Furcht vor einem unkontrollierbaren Ausbruch am Sonntag einen vorübergehenden Transportstopp für Geflügel verhängt. Der Virenstamm, der in einer Mastanlage in Hekendorp entdeckt wurde, sei bei Labortests als "hochansteckend" eingestuft worden, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Deren Hühnerbestand von rund 150.000 Tieren werde vorsichtshalber vernichtet.
Übertragung auf den Menschen möglich

Das britische Ministerium für Gesundheit, Ernährung und Landwirtschaft erklärte am Sonntag, auch die Farm in Yorkshire in Nordengland sei abgeschottet, außerdem sei mit dem Töten der Tiere begonnen worden. Es gebe einen "bestätigten Fall von Vogelgrippe" auf der Farm, sagte eine Sprecherin. Das Risiko für die öffentliche Gesundheit sei indes "sehr gering", hieß es weiter. Auch die Nahrungsmittelkette sei nicht betroffen. Um welchen Virusstamm es sich genau handelte, blieb zunächst offen.
Frau in Südägypten erlag Vogelgrippe
Unterdessen ist im Süden Ägyptens eine Frau an Vogelgrippe gestorben. Es handle sich um das zweite Opfer des Virus H5N1 in diesem Jahr, teilten die Gesundheitsbehörden der Stadt Assiut am Montag mit. Die 22-Jährige sei am Sonntag gestorben, acht Tage, nachdem der Erreger bei ihr diagnostiziert worden war.
Auch ihre zweijährige Tochter habe sich angesteckt, Verwandte seien jedoch mit dem Kind aus der Klinik "geflüchtet", sagte der Behördensprecher. Es würden nun all jene gesucht, die in Kontakt mit dem Kind gekommen seien.
Warnung vor neuer Epidemie
Im September hatte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) vor der neuen Vogelgrippe-Variante H5N6 gewarnt, die hochansteckend sei. Anfang dieses Monats tauchte in Deutschland dann erstmals innerhalb Europas ein weiterer Erregerstamm namens H5N8 auf. Bis dahin hatte die aktuelle Vogelgrippe-Epidemie als rein asiatisches Phänomen gegolten.
Im Jahr 2003 waren die Niederlande schwer getroffen worden vom H7N7-Virus. Damals ließen die Gesundheitsbehörden nach Medienberichten 30 Millionen Tiere in Geflügelbetrieben vernichten.
Kommentare