US-Waffenhype: Kugelsichere Möbel mit Geheimfach gefragt

Eine Sammlung von verschiedenen Pistolen und Revolvern liegt in einem Behälter.
Angst vor Terror und strengen Gesetzen. Industrie boomt, bietet "Couchbunker" an.

Gewehre und Pistolen stehen in den USA traditionell hoch im Kurs, aber zuletzt boomte das Geschäft mit Handfeuerwaffen regelrecht. Terroranschläge wecken den Drang zur Selbstverteidigung, zudem kurbelt die Angst vor strengerer Regulierung die Nachfrage an.

10.000 Dollar für einen "Sofa-Bunker"

Der Waffen-Hype ist so groß, dass sich Spezialanbieter den Vorlieben der Käufer widmen. Die Firma Heracles aus Texas beispielsweise verkauft kugelsichere Möbel mit Geheimfächern als Stauraum für Pistolen oder Gewehre. Die Artikel heißen "BedBunker" oder " CouchBunker" und können mehr als 10.000 Dollar kosten. Aber sehen Sie selbst. (siehe Video, englisch)

Klar ist jedenfalls: 2015 verbuchte die Waffen-Industrie ein Rekordjahr. Das FBI meldete einen zehnprozentigen Anstieg der "NICS Background Checks" genannten Überprüfungen, die vor Waffenkäufen durchgeführt werden. Insgesamt gab es 23,1 Millionen Anträge - das ist der höchste Wert seit Einführung des Prüfsystems 1998. Zum Jahresende kam es zu einem regelrechten Sturm auf die Geschäfte. Im Dezember gab es in der FBI-Datenbank mehr Einträge als je zuvor in einem Monat.

Anschläge in Paris und San Bernardino

Eine Gedenkstätte mit Kerzen, Blumen und amerikanischen Flaggen am Straßenrand.
epa05058879 People gather around a makeshift memorial outside the Inland Regional Center where assailants Syed Farook and wife Tashfeen Malik shot and killed 14 people, in San Bernardino, California, USA, 07 December 2015. Farook and Malik carried out the 02 December shooting in San Bernardino, in which 14 people were killed and 21 wounded. EPA/MIKE NELSON
Die Statistik der Bundespolizei gilt als zuverlässiger Indikator für Waffenverkäufe an Privatpersonen. Experten nennen die Terroranschläge von Paris und San Bernardino als wichtigen Grund für die hohe Nachfrage. "Die Waffenverkäufe steigen nach solchen Ereignissen kurzfristig an", sagt Politik-Professor Robert Spitzer von der State University New York in Cortland. Das sei bereits nach der Attacke auf das World Trade Center am 11. September 2001 zu beobachten gewesen.

Ein weiterer wichtiger Umsatztreiber sei die Aussicht auf striktere Regulierung, sagt Branchenkenner Spitzer. "Der Trend ist getrieben von der Angst vor neuen, strengeren Gesetzen." Neben dem Motiv, sich Waffen zu besorgen, bevor der Kauf möglicherweise erschwert werde, gebe es auch eine politische Motivation. "Leute kaufen Waffen, um ein Statement zu machen." Die Hersteller bezeichneten dieses Phänomen, das sich häufig im Wahlkampf ereigne, als "politische Verkäufe".

Weniger Hersteller teilen sich den Markt auf

Der Industrie spielt der Trend in die Karten. Die großen börsennotierten Waffenschmieden Smith & Wesson und Sturm, Ruger & Co. steigerten ihre Verkäufe im jeweils letzten Geschäftsquartal um 61 und 24 Prozent. Das kommt bei Anlegern gut an: Die Aktien der US-Traditionsfirmen haben seit Jahresbeginn um über 20 Prozent zugelegt.

Nicht alle Hersteller stehen so gut da - der berühmte Revolveranbieter Colt hat gerade erst die Insolvenz überstanden. Dem Unternehmen war allerdings nicht so sehr die mangelnde Kauflust der US-Bürger zum Verhängnis geworden, sondern eher der Verlust wichtiger Aufträge der US-Armee.

Die Branche ist einer Studie der Georgia Regents University zufolge ein relativ kleiner Kreis, in dem 37 Hersteller 75 Prozent des Angebots liefern. Dazu zählen US-Firmen wie Remington, aber auch ausländische Vertreter wie Glock aus Österreich, Sig Sauer aus Deutschland oder Beretta aus Italien. Das Analysehaus IbisWorld schätzt, dass die Erlöse der Hersteller von Handfeuerwaffen und Munition in den USA seit 2011 mit Jahresraten von 6,4 Prozent auf einen Jahresumsatz von 16 Milliarden Dollar gewachsen sind.

Kommentare