"Schindlers Liste" in Yad Vashem 

© EPA/JIM HOLLANDER

Israel

Streit um Besitzrecht von "Schindlers Liste"

Wem gehören die Dokumente? In Jerusalem findet eine erste Anhörung statt.

04/15/2015, 07:34 AM

Wem gehört "Schindlers Liste" - einer Erbin der Familie Schindler oder doch dem Holocaust-Museum Yad Vashem? Diese Frage wird nun vor Gericht geklärt: Eine erste, vorläufige Anhörung findet am Mittwoch vor dem Bezirksgericht in Jerusalem statt.

Der in Mähren geborene Industrielle Oskar Schindler ließ während des Zweiten Weltkriegs Listen mit Namen von mehr als 1.200 jüdischen KZ-Insassen tippen, die in seiner Metallwarenfabrik arbeiten sollten. Mit der Anforderung der Gefangenen zur Arbeit in seinem Betrieb rettete er ihnen das Leben. Die Papiere waren in den 90er-Jahren in einem Koffer auf einem Dachboden in Hildesheim entdeckt und nach Israel zu Yad Vashem gebracht worden. Erika Rosenberg, Nachlassverwalterin und Erbin von Schindlers Frau Emilie, sagt, dies sei zu Unrecht geschehen. Rosenberg fordert die Herausgabe jener Seiten, Yad Vashem lehnt dies ab. Zunächst soll es in der Anhörung um Verfahrensfragen gehen.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Streit um Besitzrecht von "Schindlers Liste" | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat