Serbien: Denkmal für Attentäter Princip

In Serbien genießt Gavrilo Princip einen anderen Status als in Österreich, könnte man sagen: Jener Mann, der im Jahr 1914 den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand ermordete und so als Mit-Auslöser für den Ersten Weltkrieg diente, wird in seiner Heimat nach wie vor als Held verehrt. Im Westen hingegen hat man eine etwas andere, differenzierte Sicht auf den Attentäter, der Mitglied der Studentenorganisation Junges Bosnien (Mlada Bosna ) war, die Unabhängigkeit von Österreich-Ungarn forderte.

Der Mord als Heldentat
International ist man sich seines Heldenstatus' nicht so sicher: Die internationale Debatte darüber, ob der Partisan ein patriotischer Freiheitskämpfer oder ein nationalistischer Terrorist gewesen sei, ist nach wie vor nicht beendet. Dass der Westen Princip, der im Jahr 1918 mit nur 23 Jahren in der Einzelhaft in Tschechien gestorben war, mitunter als Radikalen bezeichnet hat, stieß den Serben sauer auf: Belgrad verurteilte Meinungen, wonach Princips revolutionäre Organisation Mlada Bosna der islamischen Terrororganisation Al-Kaida ähnle und Serbien mit dem heutigen Iran zu vergleichen sei.
Kommentare