Richter genehmigte Auslieferung von Kim Dotcom an USA
Ein Richter in Auckland in Neuseeland hat die Auslieferung des umstrittenen deutschen Internetunternehmers Kim Dotcom (41) zusammen mit drei anderen Angeklagten an die USA genehmigt. Nach einer neunwöchigen Anhörung sei die Beweislage "überwältigend", so dass die Auslieferung erfolgen solle, wurde am Mittwoch offiziell mitgeteilt.
Die Vorwürfe
Zu entscheiden war nicht über eine mögliche Schuld Dotcoms, sondern lediglich darüber, ob die Anschuldigungen stichhaltig genug für eine Auslieferung sind. Dotcom, Gründer der inzwischen geschlossenen Internettauschplattform Megaupload, drohen in den USA 20 Jahre Haft wegen Urheberrechtsverletzungen, Betrugs und Geldwäsche. Die US-Justiz will dem 41-Jährigen, der mit seiner Tauschbörse ein Vermögen verdiente, den Prozess machen, weil er für die großflächige Weiterverbreitung von Onlineinhalten ohne Berücksichtigung der Urheberrechte verantwortlich gemacht wird.
Polizei durchsuchte Anwesen in Auckland
Nach Berechnungen der US-Behörden soll Megaupload mit Urheberrechtsverletzungen einen Gewinn von 175 Millionen Dollar (knapp 160 Millionen Euro) gemacht haben, während die Hersteller von Filmen, Musik und Software Verluste von 500 Millionen Dollar verzeichneten. Das FBI stuft Dotcoms Aktivitäten als größten Fall von Urheberrechtsverletzung in der US-Geschichte ein.
Kommentare